Skip to main content

/ Aktuell

Filter

Screenshot LWD Bayern Website | © LWD Bayern

Lawinenwarndienst Bayern Website 2.0

Schier endlose Pisten, verschneite Hänge und eine faszinierende Landschaft. Der Skicircus Saalbach-Hinterglemm-Leogang-Fieberbrunn bietet Skivergnügen auf höchstem Niveau und gilt mit 270 Pistenkilometern als eines der größten und besten Skigebiete Österreichs.
30. November 2023
Der Lawinenwarndienst bei der Geländearbeit | © Land Tirol/Simon Rainer

SNOBS – Snow Observation

Werde Teil der Lawinenwarnung! Das Verfassen eines guten Lawinenreports stellt die Lawinenprognostiker:innen immer wieder vor eine große Herausforderung. Das Netz an Wetterstationen wird zwar immer dichter und auch Wetter- und…
23. November 2023
Lawinensymposium in Graz | © LO.LA

Internationales Lawinensymposium in Graz

Medium: Symposium in Präsenz Datum: 17. und 18.11.2023 Lesedauer: 4.00 min In den 10 Jahren, seit es das Lawinensymposium gibt, ist es kontinuierlich gewachsen und mit rund 650 angemeldeten Besucher:innen…
20. November 2023
snow.institute Walter und Teilnehmer | © LO.LA

Snow Institute

Snow institute – Der Durstlöscher für Wissen über Schnee, Eis und Risiko Lawine Doch worum handelt es sich beim snow institute? Es handelt sich dabei um ein virtuelles Institut das…
16. November 2023
ÖBB Kommissionstool in Aktion | © LO.LA

„Kommissionstools“

Beobachten, Beurteilen und nun? Eine Grundmotivation von LO.LA war und ist es, den Sicherheitsverantwortlichen von Infrastrukturen, die durch Lawinen gefährdet sind, ein Werkzeug in die Hand zu geben, mit welchem…
7. November 2023
Deponiebereich Padastertal BBT SE | © LO.LA

Lawinenrisikomanagement Brenner Basistunnel SE

LO.LA in die Praxis Zur Beurteilung der Situation vor Ort hat LO.LA ein eigenes Lawinenrisikomanagement entwickelt. Dieses ist ideal für alpine kritische Infrastrukturen und deckt neben dem Fokus auf die…
2. November 2023
Aus- und Weiterbildungen des LO.LA Teams. | © LO.LA

Auch die LO.LA bildet sich weiter

Das LO.LA Know-How beschäftigt sich in den meisten Fällen mit Risikoanalysen von Naturgefahren als auch mit dem gesamten Risikomanagementprozess. Sich konkret mit einer Maßnahmensetzung in der Risikosteuerung fachlich auseinanderzusetzen ist…
20. Oktober 2023
International Snow Science Workshop Proceedings 2023, Bend, Oregon. | © LO.LA

International Snow Science Workshop – Wo Wissenschaft und Praxis aufeinandertreffen!

Teilnahme von Anna an der Konferenz ISSW 2023 in den USA.
14. Oktober 2023
Einfache Beobachtung - Windzeichen

Die „Einfache Beobachtung“ – Eine rasche, strukturierte Rückmeldung als Schlüssel im lokalen Lawinenrisikomanagement

Frische Lawinen sind die untrüglichsten Anzeichen für Lawinengefahr und dementsprechend wichtig! © Walter WÜRTL Einsatz von Expertenwissen Entwickelt wurde die „Einfache Beobachtung“ gemeinsam mit den Expert:innen der Lawinenwarndienste in Tirol…
9. September 2023
Risikokommunikation im 5-Sterne Sicherheitskonzept

5 Sterne Sicherheitskonzept – Modernes Risikomanagement für mehr Qualität und Sicherheit

LO.LA – Alpine Safety Management arbeitet seit 2020 mit dem sogenannten 5* Sicherheitskonzept, und hat damit bei mehreren Unternehmenspartnern bzw. Gemeinden ein sinnvolles und nachvollziehbares Paket zur Risikoreduktion umgesetzt. Im…
22. August 2023
Wegmarkierung auf Stein © Stefan LO.LA

Lokales Wissen: Gschnitztaler Hüttentour 2023 – Sicherheit und Wartung für ein Produkt des Bergsteigerdorfs Gschnitztal

Gemeinsam mit der ÖBB Infrastruktur AG, der ASFINAG, der Verkehrsabteilung des Landes Tirol, der Wintersport AG und der Leitner AG entwickeln wir ein Verfahren um lokales Wissen und lokale Erfahrungen…
9. August 2023
Thermalfoto | LO.LA

AIRBoSS – Untersuchung der Schneeoberfläche mit Drohne und Thermalkameras

Das neue LO.LA Forschungsprojekt befasst sich mit der automatisierten Erkennung von Lawinen auf Basis von Webcam-Bildern und KI.
14. Juli 2023
Heatmap Schneebrettlawine | © LO.LA

UPDATE: CADS – Camera-based Avalanche Detection System

Das neue LO.LA Forschungsprojekt befasst sich mit der automatisierten Erkennung von Lawinen auf Basis von Webcam-Bildern und KI.
4. Juli 2023
LO.LA Rückblick-Ausblick-Seitenblick 2023 | © LO.LA

LO.LA Event Rückblick-Ausblick-Seitenblick 2023

Schier endlose Pisten, verschneite Hänge und eine faszinierende Landschaft. Der Skicircus Saalbach-Hinterglemm-Leogang-Fieberbrunn bietet Skivergnügen auf höchstem Niveau und gilt mit 270 Pistenkilometern als eines der größten und besten Skigebiete Österreichs.
29. Juni 2023
Alpine Infrastruktur & Skigebiete I LO.LA Alpine Safety Management

Skigebiete & alpine Infrastruktur

Verantwortliche von alpine Infrastruktur – z.B. von Skigebieten – benötigen Systeme und Tools um ihre Risiken zu managen.
4. April 2023
Alpine Profis I LO.LA Alpine Safety Management

Alpine Profis

Pistenretterinnen, Bergführerinnen und alle anderen, die inner- oder außerhalb von alpinen Infrastrukturen arbeiten, bekommen die richtigen Tools und Systeme, um die maximale Sicherheit für ihre Kunden zu garantieren.
4. April 2023
Lawinenkommissionen I LO.LA Alpine Safety Management

Lawinenkommissionen

Schulungen, Trainings und Werkzeuge für alle, die Rückmeldungen zur Schneedecke abliefern und Empfehlungen zur Lawinensituation aussprechen müssen.
4. April 2023
Drohne am Stubacher Sonnblick | (c) Robert Delleske, GEORESEARCH

STRATIFY – Mit Drohne und GPR auf der Suche nach Schwachschichten in der Schneedecke

Die Schwachschichten in der Schneedecke mit Drohnen und Radar vorab zu finden, bevor eine Lawine überhaupt erst abgeht, ist das Ziel von STRATIFY.
14. November 2022

ÖGSL-Vortrag: Winter-Opening oder Bist du bereit für den kommenden Winter?

Vortrag von Peter Plattner und Walter Würtl bei den ÖGSL schnee.semmelnaren: Winter-Opening oder Bist du bereit für den kommenden Winter?
9. November 2022
Lawinenkommission Innsbruck I LO.LA Alpine Safety Management

Innsbruck informiert: Lawinenkommission Innsbruck bereitet sich auf Arbeit vor

Beitrag in Innsbruck informiert über unsere Projekte LORIKO und LoRa die als Partner für die Stadt Innsbruck umgesetzt wurden.
5. Oktober 2022
Systematische Schneedeckenuntersuchung mit der LK Arlberg Ost | LO.LA Alpine Safety Management

Experten-Ausbildungseinheit mit den ÖBB Lawinenkommissionen

Wissen ist wertvoll und gewinnt durch intensiven Austausch weiter an Wert. Für LO.LA ist es daher von großer Bedeutung, die Anwender ihrer Systeme bestmöglich zu schulen, Feedback einzuarbeiten und die…
8. April 2022
Burgenweg © TVB-TirolWest / Roman Huber

Digitale Themenwege

Durch den Einsatz digitaler Technologien kann in vielen Lebensbereichen ein Mehrwert erzielt werden. Dieses Konzept bietet auch die Grundlage für "digitale Themenwege", die neben dem Themenweg per se auch noch…
5. April 2022
Wetterkarte

LA.DOK – Das Lawinenwarn- und Dokumentationstool des Bayerischen Lawinenwarndienstes

Für den Lawinenwarndienst Bayern hat LO.LA eine spezielle Applikation entwickelt, die alle internen Abläufe von der Wetterbeobachtung über Schneedeckenstabilitätstestst bis zur Beurteilung der lokalen Lawinengefahr integriert und so den Informationsaustausch…
24. Februar 2022
Schneedeckenuntersuchung (c) LO.LA

LO.LA Sicherheits- und Risikokonzept

Ein modernes Sicherheits- und Risikokonzept besteht aus umfassenden Grundlagen und einem angepassten Rahmenwerk, um das Risikomanagement in einer Organisation zu verankern und eine „Risikokultur“ zu etablieren.
30. November 2021
Software App, Lokales Wissen I LO.LA Alpine Safety Management

LO.LA Safety Tool

Minimiert Risiken im alpinen Raum Zusammenbringen, was zusammengehört – unter diesem Motto haben wir alle Tools von LO.LA zu einem digitalen Werkzeug zusammengebracht: LO.LA Safety. Diese digitale Plattform ist die…
17. November 2021
Webcam Trins Egge Kesselspitze

Installation der LO.LA Webcam

Für das Forschungsprojekt CADS (Camera-based Avalanche Detection System) hat LO.LA im Gschnitztal eine Webcam in Betrieb genommen.
16. November 2021
Lawine Leobner

CADS – Camera-based Avalanche Detection System

Das neue LO.LA Forschungsprojekt befasst sich mit der automatisierten Erkennung von Lawinen auf Basis von Webcam-Bildern und KI.
16. November 2021
Digitale Hilfsmittel zur Beurteilung lokaler Lawinengefahr

Beitrag Lawinensymposium Graz: Digitale Hilfsmittel zur Beurteilung der lokalen Lawinengefahr

Vortrag von Peter Plattner und Walter Würtl bei den ÖGSL schnee.semmelnaren: Winter-Opening oder Bist du bereit für den kommenden Winter?
6. November 2021
Die Presse, Management von Naturgefaren I LO.LA Alpine Safety Management

Die Presse: Das Management von Naturgefahren

Wissen ist wertvoll und gewinnt durch intensiven Austausch weiter an Wert. Für LO.LA ist es daher von großer Bedeutung, die Anwender ihrer Systeme bestmöglich zu schulen, Feedback einzuarbeiten und die…
15. Oktober 2021
Digital Trail Score Card I LO.LA Alpine Safety Management

Digital Trail Score Card

Für die Bikeparks hat LO.LA ein Tool parat, das bei der Instandhaltung der Trails unterstützt.
30. September 2021