Skip to main content

/ Aktuell

Filter

Alpine Infrastruktur & Skigebiete I LO.LA Alpine Safety Management

Skigebiete & alpine Infrastruktur

4. April 2023
Verantwortliche von alpine Infrastruktur – z.B. von Skigebieten – benötigen Systeme und Tools um ihre Risiken zu managen.
Alpine Profis I LO.LA Alpine Safety Management

Alpine Profis

4. April 2023
Pistenretterinnen, Bergführerinnen und alle anderen, die inner- oder außerhalb von alpinen Infrastrukturen arbeiten, bekommen die richtigen Tools und Systeme, um die maximale Sicherheit für ihre Kunden zu garantieren.
Lawinenkommissionen I LO.LA Alpine Safety Management

Lawinenkommissionen

4. April 2023
Schulungen, Trainings und Werkzeuge für alle, die Rückmeldungen zur Schneedecke abliefern und Empfehlungen zur Lawinensituation aussprechen müssen.
Drohne am Stubacher Sonnblick | (c) Robert Delleske, GEORESEARCH

STRATIFY – Mit Drohne und GPR auf der Suche nach Schwachschichten in der Schneedecke

14. November 2022
Die Schwachschichten in der Schneedecke mit Drohnen und Radar vorab zu finden, bevor eine Lawine überhaupt erst abgeht, ist das Ziel von STRATIFY.

ÖGSL-Vortrag: Winter-Opening oder Bist du bereit für den kommenden Winter?

9. November 2022
Vortrag von Peter Plattner und Walter Würtl bei den ÖGSL schnee.semmelnaren: Winter-Opening oder Bist du bereit für den kommenden Winter?
Lawinenkommission Innsbruck I LO.LA Alpine Safety Management

Innsbruck informiert: Lawinenkommission Innsbruck bereitet sich auf Arbeit vor

5. Oktober 2022
Beitrag in Innsbruck informiert über unsere Projekte LORIKO und LoRa die als Partner für die Stadt Innsbruck umgesetzt wurden.
Systematische Schneedeckenuntersuchung mit der LK Arlberg Ost | LO.LA Alpine Safety Management

Experten-Ausbildungseinheit mit den ÖBB Lawinenkommissionen

8. April 2022
Wissen ist wertvoll und gewinnt durch intensiven Austausch weiter an Wert. Für LO.LA ist es daher von großer Bedeutung, die Anwender ihrer Systeme bestmöglich zu schulen, Feedback einzuarbeiten und die…
Burgenweg © TVB-TirolWest / Roman Huber

Digitale Themenwege

5. April 2022
Durch den Einsatz digitaler Technologien kann in vielen Lebensbereichen ein Mehrwert erzielt werden. Dieses Konzept bietet auch die Grundlage für "digitale Themenwege", die neben dem Themenweg per se auch noch…
Wetterkarte

LA.DOK – Das Lawinenwarn- und Dokumentationstool des Bayerischen Lawinenwarndienstes

24. Februar 2022
Für den Lawinenwarndienst Bayern hat LO.LA eine spezielle Applikation entwickelt, die alle internen Abläufe von der Wetterbeobachtung über Schneedeckenstabilitätstestst bis zur Beurteilung der lokalen Lawinengefahr integriert und so den Informationsaustausch…
Schneedeckenuntersuchung (c) LO.LA

LO.LA Sicherheits- und Risikokonzept

30. November 2021
Ein modernes Sicherheits- und Risikokonzept besteht aus umfassenden Grundlagen und einem angepassten Rahmenwerk, um das Risikomanagement in einer Organisation zu verankern und eine „Risikokultur“ zu etablieren.
Software App, Lokales Wissen I LO.LA Alpine Safety Management

LO.LA Safety Tool

17. November 2021
Minimiert Risiken im alpinen Raum Zusammenbringen, was zusammengehört – unter diesem Motto haben wir alle Tools von LO.LA zu einem digitalen Werkzeug zusammengebracht: LO.LA Safety. Diese digitale Plattform ist die…
Webcam Trins Egge Kesselspitze

Installation der LO.LA Webcam

16. November 2021
Für das Forschungsprojekt CADS (Camera-based Avalanche Detection System) hat LO.LA im Gschnitztal eine Webcam in Betrieb genommen.
Lawine Leobner

CADS – Camera-based Avalanche Detection System

16. November 2021
Das neue LO.LA Forschungsprojekt befasst sich mit der automatisierten Erkennung von Lawinen auf Basis von Webcam-Bildern und KI.
Digitale Hilfsmittel zur Beurteilung lokaler Lawinengefahr

Beitrag Lawinensymposium Graz: Digitale Hilfsmittel zur Beurteilung der lokalen Lawinengefahr

6. November 2021
Vortrag von Peter Plattner und Walter Würtl bei den ÖGSL schnee.semmelnaren: Winter-Opening oder Bist du bereit für den kommenden Winter?
Die Presse, Management von Naturgefaren I LO.LA Alpine Safety Management

Die Presse: Das Management von Naturgefahren

15. Oktober 2021
Wissen ist wertvoll und gewinnt durch intensiven Austausch weiter an Wert. Für LO.LA ist es daher von großer Bedeutung, die Anwender ihrer Systeme bestmöglich zu schulen, Feedback einzuarbeiten und die…
Digital Trail Score Card I LO.LA Alpine Safety Management

Digital Trail Score Card

30. September 2021
Für die Bikeparks hat LO.LA ein Tool parat, das bei der Instandhaltung der Trails unterstützt.
Hacklbergtrail, Saalbach (c) Mia Knoll

LO.LA im Bikepark

11. Juni 2021
Für die Bikeparks hat LO.LA ein Tool parat, das bei der Instandhaltung der Trails unterstützt.
LO.LA Beitrag in Skilehrermagazin Schwung

Beitrag in „Schwung“– Magazin des Tiroler Skilehrerverbands: Thema Sicherheit auf Pisten und in Skigebieten

11. Mai 2021
Worauf es in puncto Sicherheit auf Pisten und in Skigebieten für die Betreiber ankommt, lest ihr in der Ausgabe Mai 2021 von "Schwung", dem Magazin des Tiroler Skilehrerverbands.
Vent Skitour Brochkogeljoch (c) Bernd Ritschel, Ötztal Tourismus

Ötztal

10. März 2021
Mit dem landschaftlich einzigartig vielfältigen Ötztal hat LO.LA einen Partner zur Hand, mit dem sich die verschiedensten Projekte verwirklichen lassen.
COVID-Check_LOLA_cSkircircus

COVID-19 Risikoanalyse für Skigebiete mit LO.LA

18. Januar 2021
Auch für die COVID-19-Präventionskonzepte in Skigebieten haben die digitalen LO.LA Tools eine Lösung parat.
Obernberger-See-Helena-Beermeister

Wipptal

12. Januar 2021
Das südlich von Innsbruck gelegene Wipptal ist die Heimat der LO.LA. In den Wipptaler Bergen sind schon viele LO.LA Ideen entstanden.

Pistenskitouren – Potenziale und Chancen

15. Dezember 2020
Der Trend der Pistenskitouren verlangt nach neuen skitouristischen Angeboten - Teil 1 der Beitragsserie

12 Regeln fürs Pistentourengehen

15. Dezember 2020
Mit diesen Regeln können bieten Pisten Platz für Alpinskifahrer und Skitourengeher - Teil 2 der Serie zu Pistenskitouren.

5 Tipps zum Thema Pistenskitouren für Skigebietsbetreiber

15. Dezember 2020
So können Skigebiete von der Trendsportart Skitourengehen profitieren - Teil 3 der Beitragsserie

Praxistipps für das Graben eines Schneeprofils – Teil 1/2

7. Dezember 2020
Teil 1 der LO.LA Wissen Serie zum Thema Schneeprofil

Osttirol

4. Dezember 2020
Osttirol ist nicht nur eine einzigartige Urlaubsregion, sondern auch ein innovativer Partner von LO.LA, wo lokales Wissen geschätzt wird.
Schneeprofil-LOLA_Wissen_Würtl-lola-alpine-safety-management

Praxistipps für das Graben eines Schneeprofils – Teil 2/2

4. Dezember 2020
Teil 2 der LO.LA Wissen Serie zum Thema Schneeprofil
INGEMAR_LOLA-Alpine-Safety-Management_(C)_OEBB-Infra

INGEMAR – Ein intelligentes Naturgefahren-Management und Risikobeurteilungssystem

27. November 2020
INGEMAR führt das Naturgefahrenmanagement auf eine neue Ebene. Durch die Kombination von Prognosen, technischen Maßnahmen und lokalem Wissen entsteht ein intelligentes Naturgefahren-Management und Risikobeurteilungssystem für alpine Infrastrukturen.
LO.LA Wissen

LO.LA Wissen – Schulprojekte

3. November 2020
Lokales Wissen hat einen entscheidenden Mehrwert. Bei den LO.LA Schulprojekten „EISZEIT“ und „SKY, STARS AND MORE“ wird den Schülerinnen und Schülern genau das vermittelt.

ÖBB Infrastruktur AG

10. September 2020
Seit der Wintersaison 19/20 wird der Lawinenwarndienst der ÖBB Infrastruktur AG mit den LO.LA Tools ausgestattet, betreut und während der Wintersaison begleitet.