LO.LA Netzwerk
Qualitätsmerkmal "Sicherheit"
Unsere LO.LA Sicherheitskonzepte für alpine Infrastrukturen sind schon seit vielen Jahren etabliert. Unsere LO.LA Partner vertrauen unseren digitalen Werkzeugen und unseren fachlichen Konzepten zur Stärkung des Qualitätsmerkmales „Sicherheit“. Auch heuer haben wir wieder Zuwachs in unserem LO.LA Partnernetzwerk erhalten. Einige neue Skigebiete konnten wir mit unserer Arbeit überzeugen und so vertrauen ab dieser Wintersaison auch sie auf unsere Erfahrungen und Leistungen.
LO.LA im Skigebiet das heißt…
- Digitale Dokumentation aller Tätigkeiten rund um das Thema Pistensicherheit (mittels LO.LA Safety)
- Pistenkontrolle
- Pistenmanagement (Maßnahmen)
- Statusmanagement der Infrastrukturen (inklusive Feratel-Schnittstelle und Push-Management)
- Dokumentation von Unfällen im Skigebiet (Neu ab Winter 24/25)
- Lawinenrisikomanagement
- Automatisierte Betriebstagebücher
- 5* LO.LA Sicherheitskonzept
- Schutz vor Naturgefahren
- Präparierung und Instandhaltung
- Absicherung von Gefahrenstellen
- Markierung und Information
- Rettungskonzept
- Vor-Ort Analyse und gemeinsame lokale Entwicklung des 5* Sicherheitskonzeptes
- Ausbildungen rund um das Thema „Sicherheit bei alpinen Infrastrukturen“ (Lawinenkommission, Pistenrettung, Pistenteams,…)
- Auswertungen für Saisonberichte, Spezialanalysen bei Ereignissen, Gutachterliche Tätigkeiten,…
- 24/7 fachliche Unterstützung für LO.LA Partner
Neue LO.LA Partner ab Winter 2024/25:
- Skigebiet Diedamskopf (Vorarlberg)
- Skigebiet Warth-Schröcken (Vorarlberg)
- Skigebiet Jöchlspitze (Tirol)
- Skigebiet Galtür – Silvapark (Tirol)
- Skigebiet Bergeralm (Tirol)
- Skigebiet Spieljoch-Fügen (Tirol)
- Skigebiet Hochzillertal-Kaltenbach (Tirol)
- Skigebiet Hochkössen (Tirol)
- Skigebiet Glocknerresort Matrei/Kals (Tirol)
- Skigebiet Skizentrum St. Jakob in Defreggen (Tirol)
- Skigebiet Hochpustertal Sillian (Tirol)


LO.LA Netzwerk
Unsere LO.LA Skigebiete profitieren vom gesamten LO.LA Netzwerk. Sich austauschen, neue Ideen gemeinsam entwickeln, dies geschieht untereinander mit anderen LO.LA Skigebieten, aber auch mit anderen LO.LA Partnern wie z.B. der ÖBB-Infrastruktur AG, den Lawinenwarndiensten Österreichs oder der Bergrettung Tirol. Unterstützt von uns LO.LA Experten die hierbei als Vernetzer, Moderator und Prozessdenker fungieren. LO.LA Veranstaltungen wie 2024 die RAS24 oder im Mai 2025 im Rahmen der Interalpin verstärken die gemeinsamen Aktivitäten und Anstrengungen.
”LO.LA Safety ist für uns ein wichtiges digitales Tool, um unser Sicherheitsmanagement up-to-date zu halten. Die Expertise von LO.LA stärkt dabei unsere Mitarbeiter:innen in ihren Arbeiten und entwickelt nachhaltig unser lokales Wissen!
DI Stefan MairTechnischer Direktor Stv. - Schultz Gruppe
Weitere Beiträge zum Thema alpine Infrastrukturen

Die Wintersaison 2024/25 in Zahlen

Brenn.Punkt LO.LA – Interalpin 2025 – Die LO.LA mal anders kennenlernen

Management alpiner Wander- und Bergwege

LO.LA RESCUE

LO.LA Safety – neue Skigebiete für unser LO.LA Netzwerk

LO.LA Event Rückblick-Ausblick-Seitenblick 2024

Prozesse im alpinen Sicherheitsmanagement – die Rhätische Bahn AG

10 Jahre LO.LA eine Geschichte

LO.LA Bike – ein Werkzeug für BikeTrails

LO.LA „5-Sterne Sicherheitskonzept“ für alpine Infrastrukturen im Sommer

LO.LA – Unterstützung der alpinen Infrastrukturen

Lawinenrisikomanagement der Großglockner Hochalpenstraßen AG

RI.S.S.K – Sicherheitskonzept von LO.LA

LO.LA Datenanalyse

Beobachtungstools

Lawinenwarndienst Bayern und LO.LA Peak Solutions – eine Erfolgsgeschichte

Lawinenwarndienst Bayern Website 2.0

SNOBS – Snow Observation

„Kommissionstools“

Lawinenrisikomanagement Brenner Basistunnel SE

Die „Einfache Beobachtung“ – Eine rasche, strukturierte Rückmeldung als Schlüssel im lokalen Lawinenrisikomanagement

5 Sterne Sicherheitskonzept – Modernes Risikomanagement für mehr Qualität und Sicherheit

AIRBoSS – Untersuchung der Schneeoberfläche mit Drohne und Thermalkameras

UPDATE: CADS – Camera-based Avalanche Detection System

LO.LA Event Rückblick-Ausblick-Seitenblick 2023

LO.LA Sicherheits- und Risikokonzept

LO.LA Safety Tool

Installation der LO.LA Webcam

CADS – Camera-based Avalanche Detection System
