LO.LA Event
Die Kunden und Partner sind verantwortlich für den Erfolg von LO.LA. Deshalb ist es wichtig sich regelmäßig mit ihnen auszutauschen. Ganz unter diesem Motto stand die LO.LA Veranstaltung „Rückblick-Ausblick-Seitenblick 2023“ zu der wir am 15. Juni 2023 ins Mühlendorf im Gschnitztal eingeladen haben. Nach einem persönlichen „analogen“ Kennenlernen aller LO.LA-Mitarbeiter:innen und Projektpartner:innen blickten wir gemeinsam auf den bereits gegangenen Weg zurück. Als Wegweiser dienten aktuelle Auswertungen der verschiedenen LO.LA-Tools. Was echte Innovation bedeutet stellte Norbert Span als Gastredner in seinem Impulsvortrag dar. Abschließend berichtete die „LO.LA-Familie“ von den laufenden Projekten.
Die LO.LA Tools
Egal ob Lawinenwarndienste aus Österreich, Italien & Deutschland, Schigebiete, Bahnbetriebe, Alpin- & Skischulen, Beobachter:innen, Bergführer:innen, Sicherheitsverantwortliche oder Pistenchefs, alle der Teilnehmer:innen sind auch Nutzer der verschiedenen LO.LA Tools. Allgemein kann bei der Auswertung dieser Tools im Vergleich zum Vorjahr eine Zunahme an Benutzer:innen von ca. 10 % verzeichnet werden. Außerdem steigerte sich die Qualität der eingegebenen Daten, wobei es in Bayern und entlang des Alpenhauptkamms die meisten Rückmeldungen gegeben hat. In den Regionen Bayern, Südtirol, Vorarlberg, Salzburg und Steiermark wurde in Summe bereits jedes vierte Schneeprofil mit einer LO.LA Anwendung erfasst.
In der Wintersaison 22/23 wurden 11.017 Aktivitäten zum Thema Lokale Schnee- und Lawinensituation mit dem verschiedenen LO.LA Tools erfasst.
Die LO.LA-Tools wurden in der vergangenen Wintersaison von insgesamt 485 Personen, zur Dokumentation der Schnee- und Lawinensituation, verwendet.
In Tirol sind in der vergangenen Wintersaison 59 % alle Rückmeldungen (exklusive Leitstellenmeldungen und LK-Aktivitäten) mit dem LO.LA – Tool AVA.OBS erfasst worden.
”„Wer nicht mit der Zeit geht, muss mit der Zeit gehen.“
Gemeinsame Projekte

Die Wintersaison 2024/25 in Zahlen

Brenn.Punkt LO.LA – Interalpin 2025 – Die LO.LA mal anders kennenlernen

AVA.VIS

Hospitieren beim Lawinenwarndienst Bayern – ein fachlicher Austausch am höchsten Berg Deutschlands

Management alpiner Wander- und Bergwege

Amtlicher Lawinenwarndienst Salzburg

LO.LA RESCUE

LO.LA Wissen – ÖBB Lawinenkommissionsausbildung Winter 2024/25

Lawinenwarndienst der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol

LO.LA Safety – neue Skigebiete für unser LO.LA Netzwerk

PartnerNews | 10 Jahre Lo.La Peak Solutions GmbH

Alpinismus: Rückblick-Ausblick-Seitenblick

Welt der Wissenschaft | Snow Observations (SnObs)

Bergsteigerdörfer – Mit Hanspeter Eisendle durchs Gschnitztal

LO.LA Ausbildungszeit – ÖBB-Lawinenkommissionen im Klassenzimmer

Wissen zum Thema Schnee und Eis – Projekte für den Nachwuchs

IFMGA Professional Mountain Observation Tool

Land Tirol & LO.LA – einen Ausbildungsmehrwert für Skigebiete schaffen

LO.LA Event Rückblick-Ausblick-Seitenblick 2024

Prozesse im alpinen Sicherheitsmanagement – die Rhätische Bahn AG

10 Jahre LO.LA eine Geschichte

LO.LA Bike – ein Werkzeug für BikeTrails

Wegewartung auf der Gschnitztaler Hüttentour – eine LO.LA Herzensangelegenheit

LO.LA geht in die Sommerzeit

LO.LA „5-Sterne Sicherheitskonzept“ für alpine Infrastrukturen im Sommer

LO.LA – Unterstützung der alpinen Infrastrukturen

Lawinenrisikomanagement der Großglockner Hochalpenstraßen AG

LO.LA Digital ein Blick hinter die Kulissen

Publikation zum Projekt CADS
