Skip to main content
Projektinfos

Gemeinsam mit dem Osttiroler Ingenieurbüro REVITAL – Integrative Naturraumplanung GmbH haben wir unser LO.LA Safety Tool mit den aktuellen, digitalen Geländemodellen kombiniert und daraus eine Karte für das tagesaktuelle Lawinenrisiko generiert. Zusätzlich werden darin auch forstliche Sperrgebiete und sonstige Lenkungsmaßnahmen berücksichtigt.

Hintergrund: Das Fehlen von Lawinenrisikokarten

Für sichere und genussvolle Ski- und Freeridetouren ist eine optimale Tourenplanung von größter Bedeutung. In der Praxis ist es jedoch so, dass diese häufig vernachlässigt wird oder die guten Pläne und Alternativen während der Tour verworfen werden („da sind eh schon Spuren“). Konkrete, lokale Lawinenrisikokarten für ein Tourengebiet konnten bislang auf Grund der fehlenden Schärfe des Lawinenlagebericht nicht sinnvoll eingesetzt werden.  Durch den lokalen Lagebericht wird dies jedoch möglich.

Ziele: Lawinenrisikokarten für ein konkretes Gebiet

Ziel des Projektes ist es, tagesaktuelle, lokale Lawinenrisikokarten für ein ganz konkretes und räumlich begrenztes Gebiet (Skigebiet oder Tourengebiet) zu erstellen damit das Bewusstsein und die Geländekenntnis der Skitourengeher und Freerider bereits im Zuge der Tourenplanung zu schärfen bzw. zu erhöhen. Gleichzeitig soll dieses Instrument auch dazu dienen, forstliche Sperrgebiet und sonstige Lenkungsmaßnahmen unmittelbar in der Tourenplanung zu berücksichtigen.

Vorgehensweise: Verknüpfung von digitalen Geländemodellen mit lokalen Lawinenlageberichten

Als Eingangsdaten für die tagesaktuellen Lawinenrisikokarten dienen Geländeinformationen aus dem digitalen Geländemodell des Landes Tirol sowie aktuelle, lokale Lawinenlage. Die Verknüpfung dieser beiden Elemente erfolgt über die unterschiedlichen methodischen Ansätzen aus der strategischen Lawinenkunde. Anschließend werden die notwendigen Rohdaten (insbesondere das Laserscanmodell mit einer Auflösung von 1m² ) für die weitere Bearbeitung im Projekt aufbereitet und daraus die lawinenrelevanten Parameter mittels GIS-Analysen abgeleitet. Diese Parameter bilden die Grundlage für die weitere Berechnung der Gefahrenanalyse. Sie umfassen die Hangneigung, Höhenlage, Exposition, sowie ableitbare Geländeformen (kammnahes Gelände, Rinnen und Mulden, Rücken, Vegetationsdaten, Bewuchslayer, etc.) und bekannte, kartierte Lawineneinzugsgebiete.

Beispielhafte, tagesaktuelle Lawinenrisikokarte der Region Fieberbrunn

Daten/Fakten

Gewichtung/Anteil der Bereiche am Projekt (in %):

Fachliche und inhaltliche Konzeption

40%

Technische Umsetzung

40%

Implementierung und Einführung

10%

Projektmanagement

10%

Fördergeber

Land Tirol

Status

abgeschlossen

Ergebnis: Tagesaktuelle Lawinenrisikokarten für Skigebiete und Wintersportler

Freerider und Tourengeher haben nun die Möglichkeit, Erfahrung in der Beurteilung der Lawinengefahr zu sammeln ohne sich draußen im Gelände zu bewegen und sich tatsächlich in Gefahr zu begeben. Es können Alternativen getestet und Erkenntnisse aus dem Lernprozess schnell überprüft werden. Zudem werden bestehende Schutzgebiete und Lenkungsmaßnahmen bereits während der Tourenplanung ins Bewusstsein der Nutzer gerufen.

Weitere Projekte

Filter

Systematische Schneedeckenuntersuchung mit der LK Arlberg Ost | LO.LA Alpine Safety Management

Experten-Ausbildungseinheit mit den ÖBB Lawinenkommissionen

8. April 2022
Wissen ist wertvoll und gewinnt durch intensiven Austausch weiter an Wert. Für LO.LA ist es daher von großer Bedeutung, die Anwender ihrer Systeme bestmöglich zu schulen, Feedback einzuarbeiten und die…
Digital Trail Score Card I LO.LA Alpine Safety Management

Digital Trail Score Card

30. September 2021
Für die Bikeparks hat LO.LA ein Tool parat, das bei der Instandhaltung der Trails unterstützt.
Wanderstudie 2019 I LO.LA Alpine Safety Management

Wanderstudie 2019: Warum wandert man? Motive & Cluster

25. Juni 2020
Gemeinsam mit der Universität Innsbruck haben wir eine umfassende Studie zum Thema „Wandertourismus“ durchgeführt. Dabei wurden nicht nur 25 Experten interviewt, sondern auch über 500 Personen während ihrer Wanderungen hinsichtlich…
Wanderstudie 2019 I LO.LA Alpine Safety Management

Wer wandert und wie wandert man? Ergebnisse Wanderstudie 2019

23. Juni 2020
Gemeinsam mit der Universität Innsbruck haben wir eine umfassende Studie zum Thema „Wandertourismus“ durchgeführt. Dabei wurden nicht nur 25 Experten interviewt, sondern auch über 500 Personen während ihrer Wanderungen hinsichtlich…
Wanderstudie 2019 I LO.LA Alpine Safety Management

Schlussfolgerungen & Handlungsempfehlungen Wandertourismus

23. Juni 2020
Gemeinsam mit der Universität Innsbruck haben wir eine umfassende Studie zum Thema „Wandertourismus“ durchgeführt. Dabei wurden nicht nur 25 Experten interviewt, sondern auch über 500 Personen während ihrer Wanderungen hinsichtlich…
Skitour auf die Finstertaler Scharte, © Ötztal Tourismus, Photograf Bernd Ritschel I LO.LA Alpine Safety Management

LEANDER – Tourenbeschreibung 2.0

9. Juni 2020
Das Angebot an Ski-, Snowboard- und Schneeschuhtouren in Tirol ist enorm vielfältig. Mit LEANDER werden die aktuellsten Erkenntnisse aus den Bereichen der (digitalen) Tourenplanung, Verwertung von lokalem Wissen sowie der…
Digitales Pistenkontrollsystem | LO.LA Alpine Safety Management

Digitale Pistenkontrolle und Pistenmanagement

27. Februar 2020
Die Digitalisierung im Risikomanagement, Pistenkontrolle und Pistenmanagement von Skigebieten helfen heutzutage eine saubere, nachvollziehbare Dokumentation der wesentlichsten Sicherheitsprozesse nachhaltig zu gestalten.
Projekt Fortbildung & Training für Lawinenkommissionen & -experten | LO.LA Alpine Safety Management

Fortbildung und Training für Lawinen­kommissionen & -experten

27. Februar 2020
Gerade im Lawinenbereich ist es unerlässlich, immer am aktuellsten Stand des Wissens (bzw. des Irrtums) zu sein. Denn nur so ist gewährleistet, dass optimale Entscheidungen im Sinne des Risikomanagements getroffen…
Lokaler Lawinenlagebericht, Lokales Wissen I LO.LA Alpine Safety Management

Lokaler Lawinenlagebericht für Skigebiete

27. Februar 2020
Mit unserer innovativen Lawinenbeurteilungsmethodik und unserem APP LO.LA Safety wird es erstmals möglich, einen standardisierten Lawinenlagebericht für einen Gültigkeitsbereich von 50-100 km² zu erstellen (Verbesserung um Faktor 10).
Projekt Digitalisieren der OEBB Lawinenkommissionen, Lokales Wissen I LO.LA Alpine Safety Management

Lokales Lawinenrisikomanagement der ÖBB Lawinenkommissionen

27. Februar 2020
Für die ÖBB Infrastruktur AG haben wir nun ein digitales Entscheidungs-Unterstützungs-System implementiert das es den ÖBB Lawinenkommissionen ermöglicht, Ihre Arbeit schneller, effizienter und zielgerichteter zu erledigen.
Projekt Tagesaktuelle Lawinenrisikokarten, Lokales Wissen I LO.LA Alpine Safety Management

Tagesaktuelle Lawinenrisikokarten

27. Februar 2020
Gemeinsam mit dem Lienzer Ingenieurbüro REVITAL – Integrative Naturraumplanung GmbH haben wir unsere LO.LA Apps mit den aktuellen, digitalen Geländemodellen kombiniert und daraus eine Karte für das tagesaktuelle Lawinenrisiko generiert.
Risikomanagement Sommer , Lokales Wissen I LO.LA Alpine Safety Management

RAGNAR – Werkzeug zur Risikoanalyse von gravitativen Naturgefahren im alpinen Raum

27. Februar 2020
RAGNAR ist ein niederschwelliges und praxistaugliches Werkzeug zur Erfassung, Beurteilung, Dokumentation, Analyse und Kommunikation von Risiken auf alpinen Wegen, das fachlich fundiert, gesellschaftlich anerkannt und rechtlich tragfähig ist.
Projekt Naturgefahrenmanagement bei Verkehrswegen, Lokales Wissen I LO.LA Alpine Safety Management

Naturgefahren­management bei Verkehrswegen

27. Februar 2020
Gemeinsam mit der ÖBB Infrastruktur AG, der ASFINAG, der Verkehrsabteilung des Landes Tirol, der Wintersport AG und der Leitner AG entwickeln wir ein Verfahren um lokales Wissen und lokale Erfahrungen…
Berg Wandern Sommer Lokales Wissen I LO.LA Alpine Safety Management

Wanderforschung: Studie „Wandertourismus in Tirol“

27. Februar 2020
Gemeinsam mit der Universität Innsbruck haben wir eine umfassende Studie zum Thema „Wandertourismus“ durchgeführt. Dabei wurden nicht nur 25 Experten interviewt, sondern auch über 500 Personen während ihrer Wanderungen hinsichtlich…