Laufende Projekte

AVA.VIS
AVA.VIS

IFMGA Professional Mountain Observation Tool
IFMGA Professional Mountain Observation Tool

Einblicke in die STRATIFY Feldkampagnen
Einblicke in die STRATIFY Feldkampagnen

Lokales Wissen: Gschnitztaler Hüttentour 2023 – Sicherheit und Wartung für ein Produkt des Bergsteigerdorfs Gschnitztal
Lokales Wissen: Gschnitztaler Hüttentour 2023 – Sicherheit und Wartung für ein Produkt des Bergsteigerdorfs Gschnitztal

AIRBoSS – Untersuchung der Schneeoberfläche mit Drohne und Thermalkameras
AIRBoSS – Untersuchung der Schneeoberfläche mit Drohne und Thermalkameras

STRATIFY – Mit Drohne und GPR auf der Suche nach Schwachschichten in der Schneedecke
STRATIFY – Mit Drohne und GPR auf der Suche nach Schwachschichten in der Schneedecke

Experten-Ausbildungseinheit mit den ÖBB Lawinenkommissionen
Experten-Ausbildungseinheit mit den ÖBB Lawinenkommissionen

LA.DOK – Das Lawinenwarn- und Dokumentationstool des Bayerischen Lawinenwarndienstes
LA.DOK – Das Lawinenwarn- und Dokumentationstool des Bayerischen Lawinenwarndienstes

LO.LA Sicherheits- und Risikokonzept
LO.LA Sicherheits- und Risikokonzept

CADS – Camera-based Avalanche Detection System
CADS – Camera-based Avalanche Detection System

Digital Trail Score Card
Digital Trail Score Card

LO.LA im Bikepark
LO.LA im Bikepark

INGEMAR – Ein intelligentes Naturgefahren-Management und Risikobeurteilungssystem
INGEMAR – Ein intelligentes Naturgefahren-Management und Risikobeurteilungssystem

Fortbildung und Training für Lawinenkommissionen & -experten
Fortbildung und Training für Lawinenkommissionen & -experten

Lokales Lawinenrisikomanagement der ÖBB Lawinenkommissionen
Lokales Lawinenrisikomanagement der ÖBB Lawinenkommissionen
Abgeschlossene Projekte

UPDATE: CADS – Camera-based Avalanche Detection System
UPDATE: CADS – Camera-based Avalanche Detection System

Digitale Themenwege
Digitale Themenwege

Installation der LO.LA Webcam
Installation der LO.LA Webcam

COVID-19 Risikoanalyse für Skigebiete mit LO.LA
COVID-19 Risikoanalyse für Skigebiete mit LO.LA

LO.LA Wissen – Schulprojekte
LO.LA Wissen – Schulprojekte

Wanderstudie 2019: Warum wandert man? Motive & Cluster
Wanderstudie 2019: Warum wandert man? Motive & Cluster

Wer wandert und wie wandert man? Ergebnisse Wanderstudie 2019
Wer wandert und wie wandert man? Ergebnisse Wanderstudie 2019

Schlussfolgerungen & Handlungsempfehlungen Wandertourismus
Schlussfolgerungen & Handlungsempfehlungen Wandertourismus

LEANDER – Tourenbeschreibung 2.0
LEANDER – Tourenbeschreibung 2.0

Digitale Pistenkontrolle und Pistenmanagement
Digitale Pistenkontrolle und Pistenmanagement

Tagesaktuelle Lawinenrisikokarten
Tagesaktuelle Lawinenrisikokarten

Schulprojekte: Schnee & Eis
Schulprojekte: Schnee & Eis

RAGNAR – Werkzeug zur Risikoanalyse von gravitativen Naturgefahren im alpinen Raum
RAGNAR – Werkzeug zur Risikoanalyse von gravitativen Naturgefahren im alpinen Raum

Naturgefahrenmanagement bei Verkehrswegen
Naturgefahrenmanagement bei Verkehrswegen

Wanderforschung: Studie „Wandertourismus in Tirol“
Wanderforschung: Studie „Wandertourismus in Tirol“
”Lawinenbeurteilung nach Bauchgefühl ist nicht mehr zeitgemäß. Mit LO.LA werden bei allen Freeride World Tour Events klare, nachvollziehbare Entscheidungen getroffen und automatisch dokumentiert.
Markus KoglerHead of Security Freeride World Tour