Skip to main content
LO.LA Projekt

Gemeinsam mit Mountain Bike Movement und dem Freeride Center Patrick Ribis wollen wir uns zukünftig verstärkt dem Thema Biken in Bikeparks widmen und wie man dieses Produkt besser wirtschaftlich und nachhaltig in Wert setzen kann. Dazu wurde ein Projekt aufgestellt, welches vom Land Tirol im Rahmen der Tiroler Innovationsförderung gefördert wird.

Digital Trail Score Card

Das vom Land Tirol im Rahmen der Wirtschaftsförderung als Kooperationsprojekt gestartetes Projekt mit dem Titel „Digital Trail Score Card“ (folgend: DTSC) fokussiert sich auf die Entwicklung einer unternehmerischen, betrieblichen Methodik zum nachhaltigen und erfolgreichen Wirtschaften von Trails in alpinen Destinationen.

Verschiedenste Einflussfaktoren aus der Ausschreibung, der Planung, dem Bau sowie dem Betrieb von Biketrails in Destinationen beeinflussen den optimalen Umgang mit den Trails in den Sommermonaten. Faktoren wie das Wetter, die unterschiedlichen Nutzer (Quantität wie Qualität), die Unterschiedlichkeit der Trails in den Destinationen, usw. wirken zusätzlich auf eine wirtschaftliche erfolgreiche Betriebsweise von Bikeparks.

LO.LA Bike Tool

Ziele

Das Ziel von DTSC ist es eine digitalen Prototyp zu entwickeln, wie diese Einflussfaktoren in Summe (inkl. ihrer Abhängigkeiten untereinander) abgebildet werden können, damit die Verantwortlichen in den Destinationen nachhaltig ihren Bikepark managen und weiterentwickeln können.

Alle Bilder: © Saalbach
Fotograf:innen: Hansi Heckmair (1), Mia Knoll (2-5, Beitragsbild)

Die Digital-Trail-Score-Card kann zukünftig den Betrieb von alpinen Infrastrukturen (Trails) revolutionieren, wenn es gelingt, Trails als Produkt zu sehen, das auch einen Produktlebenszyklus hat und dieser stark veränderbar ist. Positiv wie negativ.

Stefan OrtnerLO.LA Geschäftsführer

Mehr Projekte zu Digitalen Lösungen

Filter

Burgenweg © TVB-TirolWest / Roman Huber

Digitale Themenwege

5. April 2022
Durch den Einsatz digitaler Technologien kann in vielen Lebensbereichen ein Mehrwert erzielt werden. Dieses Konzept bietet auch die Grundlage für "digitale Themenwege", die neben dem Themenweg per se auch noch…
Wetterkarte

LA.DOK – Das Lawinenwarn- und Dokumentationstool des Bayerischen Lawinenwarndienstes

24. Februar 2022
Für den Lawinenwarndienst Bayern hat LO.LA eine spezielle Applikation entwickelt, die alle internen Abläufe von der Wetterbeobachtung über Schneedeckenstabilitätstestst bis zur Beurteilung der lokalen Lawinengefahr integriert und so den Informationsaustausch…
Digitale Hilfsmittel zur Beurteilung lokaler Lawinengefahr

Beitrag Lawinensymposium Graz: Digitale Hilfsmittel zur Beurteilung der lokalen Lawinengefahr

6. November 2021
Vortrag von Peter Plattner und Walter Würtl bei den ÖGSL schnee.semmelnaren: Winter-Opening oder Bist du bereit für den kommenden Winter?
Digital Trail Score Card I LO.LA Alpine Safety Management

Digital Trail Score Card

30. September 2021
Für die Bikeparks hat LO.LA ein Tool parat, das bei der Instandhaltung der Trails unterstützt.
Hacklbergtrail, Saalbach (c) Mia Knoll

LO.LA im Bikepark

11. Juni 2021
Für die Bikeparks hat LO.LA ein Tool parat, das bei der Instandhaltung der Trails unterstützt.
COVID-Check_LOLA_cSkircircus

COVID-19 Risikoanalyse für Skigebiete mit LO.LA

18. Januar 2021
Auch für die COVID-19-Präventionskonzepte in Skigebieten haben die digitalen LO.LA Tools eine Lösung parat.
INGEMAR_LOLA-Alpine-Safety-Management_(C)_OEBB-Infra

INGEMAR – Ein intelligentes Naturgefahren-Management und Risikobeurteilungssystem

27. November 2020
INGEMAR führt das Naturgefahrenmanagement auf eine neue Ebene. Durch die Kombination von Prognosen, technischen Maßnahmen und lokalem Wissen entsteht ein intelligentes Naturgefahren-Management und Risikobeurteilungssystem für alpine Infrastrukturen.
Skitour auf die Finstertaler Scharte, © Ötztal Tourismus, Photograf Bernd Ritschel I LO.LA Alpine Safety Management

LEANDER – Tourenbeschreibung 2.0

9. Juni 2020
Das Angebot an Ski-, Snowboard- und Schneeschuhtouren in Tirol ist enorm vielfältig. Mit LEANDER werden die aktuellsten Erkenntnisse aus den Bereichen der (digitalen) Tourenplanung, Verwertung von lokalem Wissen sowie der…
Digitales Pistenkontrollsystem | LO.LA Alpine Safety Management

Digitale Pistenkontrolle und Pistenmanagement

27. Februar 2020
Die Digitalisierung im Risikomanagement, Pistenkontrolle und Pistenmanagement von Skigebieten helfen heutzutage eine saubere, nachvollziehbare Dokumentation der wesentlichsten Sicherheitsprozesse nachhaltig zu gestalten.
Lokaler Lawinenlagebericht, Lokales Wissen I LO.LA Alpine Safety Management

Lokaler Lawinenlagebericht für Skigebiete

27. Februar 2020
Mit unserer innovativen Lawinenbeurteilungsmethodik und unserem APP LO.LA Safety wird es erstmals möglich, einen standardisierten Lawinenlagebericht für einen Gültigkeitsbereich von 50-100 km² zu erstellen (Verbesserung um Faktor 10).
Projekt Digitalisieren der OEBB Lawinenkommissionen, Lokales Wissen I LO.LA Alpine Safety Management

Lokales Lawinenrisikomanagement der ÖBB Lawinenkommissionen

27. Februar 2020
Für die ÖBB Infrastruktur AG haben wir nun ein digitales Entscheidungs-Unterstützungs-System implementiert das es den ÖBB Lawinenkommissionen ermöglicht, Ihre Arbeit schneller, effizienter und zielgerichteter zu erledigen.