Skip to main content
Projektinfos

Egal ob Lawinenkommission, Skigebiet, Infrastrukturbetreiber oder Bergsportschule – gerade im Lawinenbereich ist es unerlässlich, immer am aktuellsten Stand des Wissens (bzw. des Irrtums) zu sein. Denn nur so ist gewährleistet, dass optimale Entscheidungen im Sinne des Risikomanagements getroffen werden.

Unsere Aus- und Fortbildungsangebote sowie unsere Trainings richten sich nicht an den einzelnen Wintersportler, sondern vielmehr an Verantwortungsträger wie z.B. Lawinenkommissionen, die weitreichende Entscheidungen zu treffen haben. Daher geht es bei uns auch nicht um die massentauglichen Reduktionsmethoden, sondern darum, ein tiefgreifendes und umfassendes Verständnis für Grundlagen, Lawinenprozesse, Analysestrategien und Maßnahmen aufzubauen. Dementsprechend richten sich diese Programme an Experten, die bereits über großes Vorwissen verfügen. Diese werden auf ihre Rolle als Verantwortungs- und Entscheidungsträger vorbereitet und erhalten die notwendigen Werkzeuge, um ihre Aufgaben sowohl in fachlicher, als auch in rechtlicher und organisatorischer Hinsicht effizient und in hoher Qualität erledigen zu können.

Sie profitieren dabei von unserer jahrzehntelangen Erfahrung in diesem Bereich sowie der Tatsache, dass wir als Alpinwissenschaftler, Ausbildner, Bergführer und Fachautoren immer am Puls der Zeit sind und neueste Entwicklungen, Trends, Methoden und Strategien sowohl theoretisch, als auch praktisch kennen und täglich anwenden.

Nutzen Sie also die Gelegenheit und ermöglichen Sie Ihren Mitarbeitern eine professionelle Aus- und Weiterbildung mit dem Team der Lo.La Peak Solutions GmbH!

Daten/Fakten

Gewichtung/Anteil der Bereiche am Projekt (in %):

Ausbildung, Training und Eichung

60%

Implementierung und Einführung

20%

Forschung und Wissenstransfer

20%

Weitere Projekte

Filter

ÖGSL-Vortrag: Winter-Opening oder Bist du bereit für den kommenden Winter?

9. November 2022
Vortrag von Peter Plattner und Walter Würtl bei den ÖGSL schnee.semmelnaren: Winter-Opening oder Bist du bereit für den kommenden Winter?
Systematische Schneedeckenuntersuchung mit der LK Arlberg Ost | LO.LA Alpine Safety Management

Experten-Ausbildungseinheit mit den ÖBB Lawinenkommissionen

8. April 2022
Wissen ist wertvoll und gewinnt durch intensiven Austausch weiter an Wert. Für LO.LA ist es daher von großer Bedeutung, die Anwender ihrer Systeme bestmöglich zu schulen, Feedback einzuarbeiten und die…
Digitale Hilfsmittel zur Beurteilung lokaler Lawinengefahr

Beitrag Lawinensymposium Graz: Digitale Hilfsmittel zur Beurteilung der lokalen Lawinengefahr

6. November 2021
Vortrag von Peter Plattner und Walter Würtl bei den ÖGSL schnee.semmelnaren: Winter-Opening oder Bist du bereit für den kommenden Winter?
LO.LA Beitrag in Skilehrermagazin Schwung

Beitrag in „Schwung“– Magazin des Tiroler Skilehrerverbands: Thema Sicherheit auf Pisten und in Skigebieten

11. Mai 2021
Worauf es in puncto Sicherheit auf Pisten und in Skigebieten für die Betreiber ankommt, lest ihr in der Ausgabe Mai 2021 von "Schwung", dem Magazin des Tiroler Skilehrerverbands.
LO.LA Wissen

LO.LA Wissen – Schulprojekte

3. November 2020
Lokales Wissen hat einen entscheidenden Mehrwert. Bei den LO.LA Schulprojekten „EISZEIT“ und „SKY, STARS AND MORE“ wird den Schülerinnen und Schülern genau das vermittelt.
Wanderstudie 2019 I LO.LA Alpine Safety Management

Wanderstudie 2019: Warum wandert man? Motive & Cluster

25. Juni 2020
Gemeinsam mit der Universität Innsbruck haben wir eine umfassende Studie zum Thema „Wandertourismus“ durchgeführt. Dabei wurden nicht nur 25 Experten interviewt, sondern auch über 500 Personen während ihrer Wanderungen hinsichtlich…
Wanderstudie 2019 I LO.LA Alpine Safety Management

Wer wandert und wie wandert man? Ergebnisse Wanderstudie 2019

23. Juni 2020
Gemeinsam mit der Universität Innsbruck haben wir eine umfassende Studie zum Thema „Wandertourismus“ durchgeführt. Dabei wurden nicht nur 25 Experten interviewt, sondern auch über 500 Personen während ihrer Wanderungen hinsichtlich…
Wanderstudie 2019 I LO.LA Alpine Safety Management

Schlussfolgerungen & Handlungsempfehlungen Wandertourismus

23. Juni 2020
Gemeinsam mit der Universität Innsbruck haben wir eine umfassende Studie zum Thema „Wandertourismus“ durchgeführt. Dabei wurden nicht nur 25 Experten interviewt, sondern auch über 500 Personen während ihrer Wanderungen hinsichtlich…
Skitour auf die Finstertaler Scharte, © Ötztal Tourismus, Photograf Bernd Ritschel I LO.LA Alpine Safety Management

LEANDER – Tourenbeschreibung 2.0

9. Juni 2020
Das Angebot an Ski-, Snowboard- und Schneeschuhtouren in Tirol ist enorm vielfältig. Mit LEANDER werden die aktuellsten Erkenntnisse aus den Bereichen der (digitalen) Tourenplanung, Verwertung von lokalem Wissen sowie der…
Digitales Pistenkontrollsystem | LO.LA Alpine Safety Management

Digitale Pistenkontrolle und Pistenmanagement

27. Februar 2020
Die Digitalisierung im Risikomanagement, Pistenkontrolle und Pistenmanagement von Skigebieten helfen heutzutage eine saubere, nachvollziehbare Dokumentation der wesentlichsten Sicherheitsprozesse nachhaltig zu gestalten.
Projekt Fortbildung & Training für Lawinenkommissionen & -experten | LO.LA Alpine Safety Management

Fortbildung und Training für Lawinen­kommissionen & -experten

27. Februar 2020
Gerade im Lawinenbereich ist es unerlässlich, immer am aktuellsten Stand des Wissens (bzw. des Irrtums) zu sein. Denn nur so ist gewährleistet, dass optimale Entscheidungen im Sinne des Risikomanagements getroffen…
Projekt Digitalisieren der OEBB Lawinenkommissionen, Lokales Wissen I LO.LA Alpine Safety Management

Lokales Lawinenrisikomanagement der ÖBB Lawinenkommissionen

27. Februar 2020
Für die ÖBB Infrastruktur AG haben wir nun ein digitales Entscheidungs-Unterstützungs-System implementiert das es den ÖBB Lawinenkommissionen ermöglicht, Ihre Arbeit schneller, effizienter und zielgerichteter zu erledigen.
Projekt Tagesaktuelle Lawinenrisikokarten, Lokales Wissen I LO.LA Alpine Safety Management

Tagesaktuelle Lawinenrisikokarten

27. Februar 2020
Gemeinsam mit dem Lienzer Ingenieurbüro REVITAL – Integrative Naturraumplanung GmbH haben wir unsere LO.LA Apps mit den aktuellen, digitalen Geländemodellen kombiniert und daraus eine Karte für das tagesaktuelle Lawinenrisiko generiert.
Projekt Schnee und Eis an heimischen Schulen, Lokales Wissen I LO.LA Alpine Safety Management

Schulprojekte: Schnee & Eis

27. Februar 2020
Im Rahmen des FFG Talente Regional Projektes CSI snow&ice werden wesentliche Aspekte von Schnee und Eis beleuchtet. Dabei spannt sich der didaktische Bogen von interaktiven Lerneinheiten über Experimente bis hin…
Risikomanagement Sommer , Lokales Wissen I LO.LA Alpine Safety Management

RAGNAR – Werkzeug zur Risikoanalyse von gravitativen Naturgefahren im alpinen Raum

27. Februar 2020
RAGNAR ist ein niederschwelliges und praxistaugliches Werkzeug zur Erfassung, Beurteilung, Dokumentation, Analyse und Kommunikation von Risiken auf alpinen Wegen, das fachlich fundiert, gesellschaftlich anerkannt und rechtlich tragfähig ist.
Projekt Naturgefahrenmanagement bei Verkehrswegen, Lokales Wissen I LO.LA Alpine Safety Management

Naturgefahren­management bei Verkehrswegen

27. Februar 2020
Gemeinsam mit der ÖBB Infrastruktur AG, der ASFINAG, der Verkehrsabteilung des Landes Tirol, der Wintersport AG und der Leitner AG entwickeln wir ein Verfahren um lokales Wissen und lokale Erfahrungen…
Berg Wandern Sommer Lokales Wissen I LO.LA Alpine Safety Management

Wanderforschung: Studie „Wandertourismus in Tirol“

27. Februar 2020
Gemeinsam mit der Universität Innsbruck haben wir eine umfassende Studie zum Thema „Wandertourismus“ durchgeführt. Dabei wurden nicht nur 25 Experten interviewt, sondern auch über 500 Personen während ihrer Wanderungen hinsichtlich…