Skip to main content
LO.LA Know-How

Nicht erst in Zeiten hoher medialer Aufmerksamkeit (Schneemangel, Unfälle, …) haben Betreiber von Infrastrukturen im alpinen Raum (Pisten, Rodelbahnen, Winterwanderwege, …) höchstes Interesse daran, die Sicherheit der Kund:innen und Mitarbeiter:innen zu gewährleisten, sowie Schäden für die Betriebsanlagen abzuwenden.
Allem voran geschieht dies zur Unfallprävention, aber auch, um der besonderen rechtlichen Verantwortung (Verkehrssicherungspflicht)
gerecht zu werden. Nicht zuletzt ist die Sicherheit eines der wichtigsten Qualitätskriterien, die auch im Tourismusmarketing bzw. bei der Destinationswahl eine bedeutende Rolle spielt.

LO.LA – Alpine Safety Management arbeitet seit 2020 mit dem sogenannten 5* Sicherheitskonzept, und hat damit bei mehreren Unternehmenspartnern bzw. Gemeinden ein sinnvolles und nachvollziehbares Paket zur Risikoreduktion umgesetzt.

Im Zentrum steht eine individuelle und fachlich fundierte Risikoanalyse, die gemeinsam mit dem Auftraggeber aufgeteilt in 5 Themenfelder (deshalb 5 Sterne Sicherheitskonzept) vor Ort im Rahmen eines Workshops durchgeführt wird. Dabei werden konkrete und nachhaltig wirksame Maßnahmen und Prozesse entwickelt, die rasch in produktiven Ergebnissen sichtbar werden!

1. Schutz vor Naturgefahren

Alle Anlagen, die von einer Verkehrssicherungspflicht umfasst werden, müssen vor Naturgefahren gesichert sein. Um das gewährleisten zu können, muss ein geeignetes System zur Beurteilung vorhanden sein und laufend angewandt werden. Besonders bewährt haben sich dabei digitale Systeme mittels derer ein rasches und fachlich fundiertes Risikomanagement möglich ist (z.B. LO.LA  Safety APP).

Risikokommunikation im 5-Sterne Sicherheitskonzept

Zentral im 5 Sterne Sicherheitskonzept ist die Kommunikation der Maßnahmen, die sowohl analog als auch digital ausgespielt werden können. © Walter Würtl

2. Markierung und Information

Die umfassende und korrekte Markierung bzw. Information ist essenziell für alle Nutzer:innen. Dem entsprechend muss es ein tragfähiges und schlüssiges Konzept in den Bereichen Sicherheit (Schwierigkeit, Gefahrenstellen, Gefahrensituation, Sperrungen, Rettungskonzept, Benutzerordnung, …), Orientierung (Leitsystem), und Information geben. Dadurch wird eine klare Trennung von Verkehrssicherungspflicht und Eigenverantwortung der Nutzer:innen ermöglicht.

Markierung einer Variante

Die richtige Markierung ist im organisierten Skiraum sehr wichtig, um Unfällen vorbeugen zu können. © Walter Würtl

3. Präparierung und Instandhaltung

Damit die Anlagen sicher befahrbar/begehbar/benutzbar sind, müssen diese für die Benutzer:innen in angemessenen Zustand gebracht bzw. gehalten werden. Dabei ist wichtig, dass es eine Reihe typischer „Gefahrenquellen“ gibt, die sportartbedingt sind und mit denen man als durchschnittlich sorgfältiger und eigenverantwortliche:r Nutzer:in rechnen muss!

Gefahrenquelle am Pistenrand

Im Zuge eines Workshops vor Ort werden Gefahrenquellen indentifiziert und Maßnahmen vorgeschlagen, die gemeinsam mit dem Auftraggebern umgesetzt werden. © Walter Würtl

4. Absicherung von Gefahrenstellen

Alle Anlagen müssen (möglichst) frei von atypischen Hindernissen und Gefahrenquellen sein, die während der Öffnungszeiten ein Risiko für die Benutzer:innen darstellen können. Wegräumbare Hindernisse müssen entfernt werden. Falls sich die atypischen Hindernisse nicht beseitigen lassen, müssen diese angemessen gekennzeichnet und abgesichert werden.

Atypische Hindernisse müssen abgesichert werden.

Gerade in Skigebieten mit hoher Frequenz ist es wichtig, dass sogenannte atypische Hindernisse richtig abgesichert werden. © Walter Würtl

5. Innovatives Rettungskonzept

Für Unfälle im Verantwortungsbereich eines Verkehrssicherungspflichtigen muss ein Rettungskonzept / Notfallplan erstellt werden, der sicherstellt, dass Verunfallte eine adäquate Versorgung und einen raschen Abtransport zur medizinischen Behandlung erhalten.

Die Workshopergebnisse werden in Form eines Sicherheitskonzepts (inkl. Bilddokumentation) an den Auftraggeber übergeben, mit dessen Hilfe dann konkrete Maßnahmen gesetzt und Kontrollsysteme etabliert werden können. Im Falle eines Unfalls oder eines schädigenden Ereignisses ist dieses Sicherheitskonzept auch Nachweis in der Umsetzung der notwendigen Verkehrssicherungspflicht.

5 Sterne Sicherheitskonzept

  1. Schutz vor Naturgefahren
  2. Markierung und Information
  3. Präparierung und Instandhaltung
  4. Absicherung von Gefahrenstellen
  5. Innovatives Rettungskonzept

Die Verkehrssicherungspflicht als zentraler Begriff in der Rechtsprechung beruht auf dem Grundsatz, dass jemand, der eine Gefahrenlage, gleich welcher Art, schafft oder andauern lässt, die notwendigen und zumutbaren Vorkehrungen treffen muss, um eine Schädigung anderer möglichst zu verhindern. Die Erfordernisse der Verkehrssicherungspflicht beziehen sich v.a. auf die betriebstechnischen Voraussetzungen und den ordnungsgemäßen Zustand aller Anlagen.

Weitere Beiträge

Filter

Ausbildung Modul 2 Warth&Schröcken | © LO.LA

Ausbildung Lawinenkommissionen Warth & Schröcken

Das A und O der LO.LA Ausbildungen Lernen aus der Praxis! Leistungen von LO.LA Einen Überblick über Unsere Leistungen findet Ihr hier. Die Gemeinden Warth und Schröcken am Arlberg arbeiten…
12. April 2024
Schneedeckenuntersuchung ÖBB Schulung | © LO.LA

LO.LA Wissen – LO.LA Partner haben es gut!

Ziel der LO.LA Ausbildungen Nutzen von Netzwerken der LO.LA Partner! Leistungen von LO.LA Einen Überblick über Unsere Leistungen findet Ihr hier. So profitiert auch die ÖBB-Infrastruktur AG und ihre Lawinenkommissionen,…
13. Februar 2024
Spezialkurs Land Tirol | © LO.LA

LO.LA Safety Winter 23/24 – Neuigkeiten und Bewährtes

Ziel des Spezialkurses Schaffung eines Standartangebotes für die Zukunft! Leistungen von LO.LA Einen Überblick über Unsere Leistungen findet Ihr hier. Einige unserer Kunden arbeiten bereits seit Jahren mit dieser Methodik…
23. Januar 2024
Ausbildungswoche ÖBB | © LO.LA

Ausbildungswoche des ÖBB Lawinenwarndienstes

Ziel der ÖBB Ausbildungswoche Verknüpfung von Theorie und Praxis durch learning by doing! Leistungen von LO.LA Einen Überblick über Unsere Leistungen findet Ihr hier. Die Ausbildung umfasste eine Dauer von…
2. Januar 2024
snow.institute Walter und Teilnehmer | © LO.LA

Snow Institute

Snow institute – Der Durstlöscher für Wissen über Schnee, Eis und Risiko Lawine Doch worum handelt es sich beim snow institute? Es handelt sich dabei um ein virtuelles Institut das…
16. November 2023
Aus- und Weiterbildungen des LO.LA Teams. | © LO.LA

Auch die LO.LA bildet sich weiter

Das LO.LA Know-How beschäftigt sich in den meisten Fällen mit Risikoanalysen von Naturgefahren als auch mit dem gesamten Risikomanagementprozess. Sich konkret mit einer Maßnahmensetzung in der Risikosteuerung fachlich auseinanderzusetzen ist…
20. Oktober 2023
Einfache Beobachtung - Windzeichen

Die „Einfache Beobachtung“ – Eine rasche, strukturierte Rückmeldung als Schlüssel im lokalen Lawinenrisikomanagement

Frische Lawinen sind die untrüglichsten Anzeichen für Lawinengefahr und dementsprechend wichtig! © Walter WÜRTL Einsatz von Expertenwissen Entwickelt wurde die „Einfache Beobachtung“ gemeinsam mit den Expert:innen der Lawinenwarndienste in Tirol…
9. September 2023
Risikokommunikation im 5-Sterne Sicherheitskonzept

5 Sterne Sicherheitskonzept – Modernes Risikomanagement für mehr Qualität und Sicherheit

LO.LA – Alpine Safety Management arbeitet seit 2020 mit dem sogenannten 5* Sicherheitskonzept, und hat damit bei mehreren Unternehmenspartnern bzw. Gemeinden ein sinnvolles und nachvollziehbares Paket zur Risikoreduktion umgesetzt. Im…
22. August 2023
Schneedeckenuntersuchung (c) LO.LA

LO.LA Sicherheits- und Risikokonzept

Ein modernes Sicherheits- und Risikokonzept besteht aus umfassenden Grundlagen und einem angepassten Rahmenwerk, um das Risikomanagement in einer Organisation zu verankern und eine „Risikokultur“ zu etablieren.
30. November 2021

Pistenskitouren – Potenziale und Chancen

Der Trend der Pistenskitouren verlangt nach neuen skitouristischen Angeboten - Teil 1 der Beitragsserie
15. Dezember 2020

12 Regeln fürs Pistentourengehen

Mit diesen Regeln können bieten Pisten Platz für Alpinskifahrer und Skitourengeher - Teil 2 der Serie zu Pistenskitouren.
15. Dezember 2020

5 Tipps zum Thema Pistenskitouren für Skigebietsbetreiber

So können Skigebiete von der Trendsportart Skitourengehen profitieren - Teil 3 der Beitragsserie
15. Dezember 2020

Praxistipps für das Graben eines Schneeprofils – Teil 1/2

Teil 1 der LO.LA Wissen Serie zum Thema Schneeprofil
7. Dezember 2020
Schneeprofil-LOLA_Wissen_Würtl-lola-alpine-safety-management

Praxistipps für das Graben eines Schneeprofils – Teil 2/2

Teil 2 der LO.LA Wissen Serie zum Thema Schneeprofil
4. Dezember 2020