Spezialkurs
Die digitalen LO.LA Tools für das Pistenmanagement werden unter dem Produktnamen „LO.LA Safety“ bei uns zusammengefasst. Darunter versteht man einfache, digitale Werkzeuge zur Pistenkontrolle und Pistensicherung. Diese Werkzeuge sind eingebettet in das LO.LA Sicherheitskonzept, welches die Grundlage für alle Tätigkeiten ist. Die Kunden von LO.LA profitieren dabei in zweierlei Hinsicht. Zum einen erhalten Sie ein – dem Stand der Technik – entwickeltes Sicherheitskonzept und zum anderen dokumentieren Sie ihre täglichen Arbeiten digital und nachvollziehbar. Individuelle Kommunikations- und Informationswege inklusive.
Ziel des Spezialkurses
Schaffung eines Standartangebotes für die Zukunft!
Leistungen von LO.LA
- Einen Überblick über Unsere Leistungen findet Ihr hier.
Einige unserer Kunden arbeiten bereits seit Jahren mit dieser Methodik und vertrauen dabei auf unsere digitalen Fähigkeiten sowie auf unsere langjährige Expertise im Risikomanagement am Berg. In größeren Skigebieten sind bis zu 30.000 sicherheitsrelevante Aktivitäten pro Saison die den hohen Qualitätsstandard unserer Skigebietskunden aufzeigen. Nicht nur die große Anzahl an dokumentierten Aktivitäten zeigt den hohen Standard sondern auch die fachliche Auseinandersetzung mit der Thematik. Ebenso sind klare Strukturen und Verantwortlichkeiten im Pistenmanagement unerlässlich, um sich erfolgreich um die Sicherheit im Gebiet kümmern zu können. Wir als LO.LA unterstützen unsere Partner dabei in allen wichtigen Fragestellungen.
Um einen Schritt weiter zu gehen und ein grundsätzliches Verständnis für diese wichtige Fragestellung noch besser transportieren zu können, wurde gemeinsam mit dem Land Tirol ein neuer Spezialkurs für Sicherheitsverantwortliche Personen im Skigebiet entwickelt. Dieser Spezialkurs der Lawinenkommissionsausbildung wurde in diesem Winter erstmalig gestartet und soll die nächsten Jahre zu einem Standardangebot weiterentwickelt werden. Zu diesem ersten Ausbildungskurs trafen sich Ende November 2023 in Sölden Sicherungsverantwortliche aus diversen Skigebieten. In diesen zwei Tagen ging es darum sich gemeinsam Gedanken zu machen, wie das Sicherheitsmanagement der Zukunft aussehen kann und welche Herausforderungen bevorstehen. Mit großzügiger Unterstützung der Bergbahnen Sölden konnte ein spannendes Ausbildungsprogramm umgesetzt werden, das auch im nächsten Jahr wieder am Programm stehen wird. Jedes Skigebiet in Tirol ist dazu herzlichst eingeladen. Anmeldungen erfolgen über LWDKIP – Bereich Fortbildungen.
Weitere Beiträge

Hospitieren beim Lawinenwarndienst Bayern – ein fachlicher Austausch am höchsten Berg Deutschlands

LO.LA Wissen – ÖBB Lawinenkommissionsausbildung Winter 2024/25

LO.LA Ausbildungszeit – ÖBB-Lawinenkommissionen im Klassenzimmer

Wissen zum Thema Schnee und Eis – Projekte für den Nachwuchs

Land Tirol & LO.LA – einen Ausbildungsmehrwert für Skigebiete schaffen

Ausbildung Lawinenkommissionen Warth & Schröcken

LO.LA Wissen – LO.LA Partner haben es gut!

LO.LA Safety Winter 23/24 – Neuigkeiten und Bewährtes

Ausbildungswoche des ÖBB Lawinenwarndienstes

Snow Institute

Auch die LO.LA bildet sich weiter

Die „Einfache Beobachtung“ – Eine rasche, strukturierte Rückmeldung als Schlüssel im lokalen Lawinenrisikomanagement

5 Sterne Sicherheitskonzept – Modernes Risikomanagement für mehr Qualität und Sicherheit

LO.LA Sicherheits- und Risikokonzept

Pistenskitouren – Potenziale und Chancen

12 Regeln fürs Pistentourengehen

5 Tipps zum Thema Pistenskitouren für Skigebietsbetreiber

Praxistipps für das Graben eines Schneeprofils – Teil 1/2
