Skip to main content
Wissen bringt weiter!

Stehen bleiben heißt keinen Schritt nach vorne machen. Darum ist LO.LA mit ihrem lokalen Wissen immer einen Schritt voraus. Mit diesem Hintergrund ist es wichtig immer wieder seine Basics zu erweitern und sich mit neuen Themen zu beschäftigen. Darüber hinaus muss auch bestehendes Wissen vertieft werden, um mit der Zeit gehen zu können.

Das LO.LA Know-How beschäftigt sich in den meisten Fällen mit Risikoanalysen von Naturgefahren als auch mit dem gesamten Risikomanagementprozess. Sich konkret mit einer Maßnahmensetzung in der Risikosteuerung fachlich auseinanderzusetzen ist eher die Ausnahme, jedoch ein wichtiger Punkt, um die Tätigkeiten unserer Kunden besser zu verstehen und sie so bestmöglich beraten und unterstützen zu können.

Uns als LO.LA Team ist es sehr wichtig immer mit unseren Kunden auf Augenhöhe zu sprechen und mit den fachlichen Entwicklungen im Gleichschritt zu gehen. Dazu bedarf es Aus- und Weiterbildungen unseres Teams als auch unserer Partner.

Im kommenden Winter werden wir Euch über unsere Aus- und Weiterbildungen auf dem Laufenden halten.

Impressionen zu unseren bisher absolvierten Aus- und Weiterbildungen:

Bereitstellung von Wissen

Wenn ihr auch LO.LA Wissen im Lawinenrisikomanagement benötigt, so könnt ihr Euch jederzeit hier melden.

Leistungen von LO.LA

Einen Überblick über Unsere Leistungen findet Ihr hier.

Weitere Beiträge

Filter

snow.institute Walter und Teilnehmer | © LO.LA

Snow Institute

Snow institute – Der Durstlöscher für Wissen über Schnee, Eis und Risiko Lawine Doch worum handelt es sich beim snow institute? Es handelt sich dabei um ein virtuelles Institut das…
16. November 2023
Aus- und Weiterbildungen des LO.LA Teams. | © LO.LA

Auch die LO.LA bildet sich weiter

Das LO.LA Know-How beschäftigt sich in den meisten Fällen mit Risikoanalysen von Naturgefahren als auch mit dem gesamten Risikomanagementprozess. Sich konkret mit einer Maßnahmensetzung in der Risikosteuerung fachlich auseinanderzusetzen ist…
20. Oktober 2023
Einfache Beobachtung - Windzeichen

Die „Einfache Beobachtung“ – Eine rasche, strukturierte Rückmeldung als Schlüssel im lokalen Lawinenrisikomanagement

Frische Lawinen sind die untrüglichsten Anzeichen für Lawinengefahr und dementsprechend wichtig! © Walter WÜRTL Einsatz von Expertenwissen Entwickelt wurde die „Einfache Beobachtung“ gemeinsam mit den Expert:innen der Lawinenwarndienste in Tirol…
9. September 2023
Risikokommunikation im 5-Sterne Sicherheitskonzept

5 Sterne Sicherheitskonzept – Modernes Risikomanagement für mehr Qualität und Sicherheit

LO.LA – Alpine Safety Management arbeitet seit 2020 mit dem sogenannten 5* Sicherheitskonzept, und hat damit bei mehreren Unternehmenspartnern bzw. Gemeinden ein sinnvolles und nachvollziehbares Paket zur Risikoreduktion umgesetzt. Im…
22. August 2023
Schneedeckenuntersuchung (c) LO.LA

LO.LA Sicherheits- und Risikokonzept

Ein modernes Sicherheits- und Risikokonzept besteht aus umfassenden Grundlagen und einem angepassten Rahmenwerk, um das Risikomanagement in einer Organisation zu verankern und eine „Risikokultur“ zu etablieren.
30. November 2021

Pistenskitouren – Potenziale und Chancen

Der Trend der Pistenskitouren verlangt nach neuen skitouristischen Angeboten - Teil 1 der Beitragsserie
15. Dezember 2020

12 Regeln fürs Pistentourengehen

Mit diesen Regeln können bieten Pisten Platz für Alpinskifahrer und Skitourengeher - Teil 2 der Serie zu Pistenskitouren.
15. Dezember 2020

5 Tipps zum Thema Pistenskitouren für Skigebietsbetreiber

So können Skigebiete von der Trendsportart Skitourengehen profitieren - Teil 3 der Beitragsserie
15. Dezember 2020

Praxistipps für das Graben eines Schneeprofils – Teil 1/2

Teil 1 der LO.LA Wissen Serie zum Thema Schneeprofil
7. Dezember 2020
Schneeprofil-LOLA_Wissen_Würtl-lola-alpine-safety-management

Praxistipps für das Graben eines Schneeprofils – Teil 2/2

Teil 2 der LO.LA Wissen Serie zum Thema Schneeprofil
4. Dezember 2020