Partnernetzwerk
Wie auch schon in den letzten Jahren sind die Monate Januar, Februar und März jene Zeit die für Ausbildungen am Berg genommen werden. Unser LO.LA Team rund um Stefan, Walter, Marco und Peter ist viel unterwegs, um unsere Partner u.a. im Lawinenrisikomanagement auf dem aktuellen Stand zu halten. Gemeinsam mit den Lawinenwarndiensten werden die inhaltlichen Standards vor der Saison definiert, um sie dann in die Ausbildungen zu übernehmen. Damit sind alle Partner von LO.LA immer am aktuellen Stand des Wissens und können somit vom Partnernetzwerk der LO.LA direkt und einfach profitieren.
Ziel der LO.LA Ausbildungen
Nutzen von Netzwerken der LO.LA Partner!
Leistungen von LO.LA
- Einen Überblick über Unsere Leistungen findet Ihr hier.
So profitiert auch die ÖBB-Infrastruktur AG und ihre Lawinenkommissionen, die über ganz Österreich verteilt sind. Stefan und Marco sind für die ÖBB-Infrastruktur AG intern zuständig und erarbeiten die Ausbildungskonzepte die jetzt Anfang des Jahres im Rahmen von Ausbildungseinheiten vor Ort umgesetzt werden. Heuer haben wir uns noch Unterstützung geholt und Hugo Reindl, Bergführer und Ausbildner der Bergführerausbildung mit an Bord geholt. Gemeinsam mit Hugo sind neben den Schneedeckenuntersuchungen und Lawinenbeurteilungsmethoden am Berg auch Planspiele und LVS-Trockentrainings angesagt inkl. dem Einsatz von VR-Brillen.

Speziell die diesjährigen Planspiele sollen den Lawinenkommissionen der ÖBB-Infrastruktur AG ein wichtiges Element in der Arbeit einer Lawinenkommission vor Auge führen. Ein Lawinenkommissar ist ein „Schachspieler“ und muss immer 2-3 Schritte im Voraus denken. Wie gestaltet sich die Wettersituation? Was bedeutet das für meine Schneedecke und für meine relevanten Lawinenstriche? Was muss ich heute beachten damit ich morgen nicht überrascht werde? Diese und jene Fragen stehen im Zentrum des Planspiels, welches durch uns moderiert und anschließend analysiert wird. Diese Analysen sind wichtig um gemeinsam Schlüsse ziehen zu können, um aufzuzeigen wie gearbeitet wird und was gut funktioniert bzw. angepasst werden sollte. Dieses Feedback wird mit den Entscheidungsträgern der ÖBB-Infrastruktur AG nach Saisonende besprochen und dient als Ausgangsbasis für die kommenden gemeinsamen Aufgaben. So lebt sich eine LO.LA Partnerschaft.
Weitere Beiträge

Hospitieren beim Lawinenwarndienst Bayern – ein fachlicher Austausch am höchsten Berg Deutschlands

LO.LA Wissen – ÖBB Lawinenkommissionsausbildung Winter 2024/25

LO.LA Ausbildungszeit – ÖBB-Lawinenkommissionen im Klassenzimmer

Wissen zum Thema Schnee und Eis – Projekte für den Nachwuchs

Land Tirol & LO.LA – einen Ausbildungsmehrwert für Skigebiete schaffen

Ausbildung Lawinenkommissionen Warth & Schröcken

LO.LA Wissen – LO.LA Partner haben es gut!

LO.LA Safety Winter 23/24 – Neuigkeiten und Bewährtes

Ausbildungswoche des ÖBB Lawinenwarndienstes

Snow Institute

Auch die LO.LA bildet sich weiter

Die „Einfache Beobachtung“ – Eine rasche, strukturierte Rückmeldung als Schlüssel im lokalen Lawinenrisikomanagement

5 Sterne Sicherheitskonzept – Modernes Risikomanagement für mehr Qualität und Sicherheit

LO.LA Sicherheits- und Risikokonzept

Pistenskitouren – Potenziale und Chancen

12 Regeln fürs Pistentourengehen

5 Tipps zum Thema Pistenskitouren für Skigebietsbetreiber

Praxistipps für das Graben eines Schneeprofils – Teil 1/2
