Skip to main content

4. Mit allen Sinnen graben

Beim Schaufeln gilt es, auf unterschiedliche Schneehärten, Bindungen, Kristallgrößen, Farben, Glanz, Helligkeiten und Schichtungen sowie die Feuchtigkeit der Schneedecke zu achten. Am „blechernen Klang“ beim Auftreffen der Alu-Schaufel können Schmelzharschschichten oder Eislamellen identifiziert werden. Bodennaher Schwimmschnee (Tiefenreif) rieselt typischerweise aufgrund seiner großen, kantigen, ungebundenen Kristallen wie Zucker von der Schaufel. Die gesuchten Schwachschichten zeichnen sich durch große, kantige Kristalle aus und sind dünn, porös und weich, während das darüber liegende Schneebrett üblicherweise gebunden, dicht gepackt, steif und aus kleinen, gerundeten Kristallen zusammengesetzt ist.

Beim dritten Schlag aus dem Ellbogen ist der ganze Block gebrochen. ECTP13@35. Die Stabilität der Schneedecke ist schwach! Das Schaufelblatt markiert die Schwachschicht in 35 cm Höhe. (Foto: LO.LA)

5. Stabilitätstest durchführen

Für die Durchführung des ECT wird ein Schneeblock (30 x 90 cm) freigelegt. An dessen seitlichem Rand wird das Schaufelblatt aufgelegt und jeweils 10 Mal zunächst aus dem Handgelenk, dem Ellenbogen und abschließend aus der Schulter belastet. Durch den Test soll herausgefunden werden, ob die Belastung zu einem Bruch in der Schneedecke (Bruchinitiierung) führt und ob sich dieser innerhalb der Schwachschicht ausbreiten kann (Bruchfortpflanzung). Die genaue Beobachtung ist Voraussetzung für eine korrekte Interpretation der Testergebnisse.

Interpreation-Ergebnis-ECT-LOLA_Wissen_Würtl-lola-alpine-safety-managementSchneeprofil-LOLA_Wissen_Würtl-lola-alpine-safety-management

Schreibweisen beim ECT und Interpretation der Ergebnisse (Grafik: LO.LA)

6. Profilaufnahme und Dokumentation

Stößt man im Zuge des Tests auf eine Schwachschicht, untersucht man diese sowie die Schichten darüber und darunter genau. Auch die Oberfläche wird im Detail inspiziert, da es sich um eine potenzielle Schwachschicht handelt. Ist die Schwachschicht identifiziert, wird mit der Analyse fortgefahren: Wie und wann kam die Schwachschicht zustande, wo ist sie noch zu finden? Im besten Fall wird das Testergebnis dokumentiert und visualisiert und anderen Tourengeher:innen zur Verfügung gestellt (z.B. via LAWIS). Für die erleichterte korrekte Zuordnung der Kristallformen gibt es einfache Kriterien, wie die folgende Tabelle zeigt. Für die Stabilitätsbeurteilung sind diese aber ohnehin irrelevant, hängt die Stabilität doch einzig vom Testergebnis ab.

Die typischen Korngrößen, die in einem Schneeprofil zu finden sind. (Grafik: LO.LA)

Teil 1 der Serie zum Schneeprofil verpasst? Kein Problem, die Tipps gelten nach wie vor und sind auch noch immer auf der LO.LA Website zugänglich.

Ablauf der Schneedeckenuntersuchung

  1. Sicheren und aussagekräftigen Profilstandort wählen (Sondieren)
  2. Beim Graben auf unterschiedliche Schneequalitäten, Härten, Farben, Geräusche, Bindungen, Feuchtigkeit etc. achten
  3. Stabilitätstest ECT an der Stirnfläche durchführen
  4. Profilaufnahme an der schattigen Seitenfläche von oben nach unten durchführen
  5. Aufnahme erfolgt bei Schwachschicht (laut Testergebnis) bzw. an der Oberfläche detaillierter
  6. Schwachschichten werden mittels Prozessdenken analysiert
  7. Ggf. Dokumentation des Profils und Übertragung in LAWIS

Weitere Beiträge

Filter

Ausbildung Modul 2 Warth&Schröcken | © LO.LA

Ausbildung Lawinenkommissionen Warth & Schröcken

Das A und O der LO.LA Ausbildungen Lernen aus der Praxis! Leistungen von LO.LA Einen Überblick über Unsere Leistungen findet Ihr hier. Die Gemeinden Warth und Schröcken am Arlberg arbeiten…
12. April 2024
Schneedeckenuntersuchung ÖBB Schulung | © LO.LA

LO.LA Wissen – LO.LA Partner haben es gut!

Ziel der LO.LA Ausbildungen Nutzen von Netzwerken der LO.LA Partner! Leistungen von LO.LA Einen Überblick über Unsere Leistungen findet Ihr hier. So profitiert auch die ÖBB-Infrastruktur AG und ihre Lawinenkommissionen,…
13. Februar 2024
Spezialkurs Land Tirol | © LO.LA

LO.LA Safety Winter 23/24 – Neuigkeiten und Bewährtes

Ziel des Spezialkurses Schaffung eines Standartangebotes für die Zukunft! Leistungen von LO.LA Einen Überblick über Unsere Leistungen findet Ihr hier. Einige unserer Kunden arbeiten bereits seit Jahren mit dieser Methodik…
23. Januar 2024
Ausbildungswoche ÖBB | © LO.LA

Ausbildungswoche des ÖBB Lawinenwarndienstes

Ziel der ÖBB Ausbildungswoche Verknüpfung von Theorie und Praxis durch learning by doing! Leistungen von LO.LA Einen Überblick über Unsere Leistungen findet Ihr hier. Die Ausbildung umfasste eine Dauer von…
2. Januar 2024
snow.institute Walter und Teilnehmer | © LO.LA

Snow Institute

Snow institute – Der Durstlöscher für Wissen über Schnee, Eis und Risiko Lawine Doch worum handelt es sich beim snow institute? Es handelt sich dabei um ein virtuelles Institut das…
16. November 2023
Aus- und Weiterbildungen des LO.LA Teams. | © LO.LA

Auch die LO.LA bildet sich weiter

Das LO.LA Know-How beschäftigt sich in den meisten Fällen mit Risikoanalysen von Naturgefahren als auch mit dem gesamten Risikomanagementprozess. Sich konkret mit einer Maßnahmensetzung in der Risikosteuerung fachlich auseinanderzusetzen ist…
20. Oktober 2023
Einfache Beobachtung - Windzeichen

Die „Einfache Beobachtung“ – Eine rasche, strukturierte Rückmeldung als Schlüssel im lokalen Lawinenrisikomanagement

Frische Lawinen sind die untrüglichsten Anzeichen für Lawinengefahr und dementsprechend wichtig! © Walter WÜRTL Einsatz von Expertenwissen Entwickelt wurde die „Einfache Beobachtung“ gemeinsam mit den Expert:innen der Lawinenwarndienste in Tirol…
9. September 2023
Risikokommunikation im 5-Sterne Sicherheitskonzept

5 Sterne Sicherheitskonzept – Modernes Risikomanagement für mehr Qualität und Sicherheit

LO.LA – Alpine Safety Management arbeitet seit 2020 mit dem sogenannten 5* Sicherheitskonzept, und hat damit bei mehreren Unternehmenspartnern bzw. Gemeinden ein sinnvolles und nachvollziehbares Paket zur Risikoreduktion umgesetzt. Im…
22. August 2023
Schneedeckenuntersuchung (c) LO.LA

LO.LA Sicherheits- und Risikokonzept

Ein modernes Sicherheits- und Risikokonzept besteht aus umfassenden Grundlagen und einem angepassten Rahmenwerk, um das Risikomanagement in einer Organisation zu verankern und eine „Risikokultur“ zu etablieren.
30. November 2021

Pistenskitouren – Potenziale und Chancen

Der Trend der Pistenskitouren verlangt nach neuen skitouristischen Angeboten - Teil 1 der Beitragsserie
15. Dezember 2020

12 Regeln fürs Pistentourengehen

Mit diesen Regeln können bieten Pisten Platz für Alpinskifahrer und Skitourengeher - Teil 2 der Serie zu Pistenskitouren.
15. Dezember 2020

5 Tipps zum Thema Pistenskitouren für Skigebietsbetreiber

So können Skigebiete von der Trendsportart Skitourengehen profitieren - Teil 3 der Beitragsserie
15. Dezember 2020

Praxistipps für das Graben eines Schneeprofils – Teil 1/2

Teil 1 der LO.LA Wissen Serie zum Thema Schneeprofil
7. Dezember 2020
Schneeprofil-LOLA_Wissen_Würtl-lola-alpine-safety-management

Praxistipps für das Graben eines Schneeprofils – Teil 2/2

Teil 2 der LO.LA Wissen Serie zum Thema Schneeprofil
4. Dezember 2020