LO.LA Know How
Die "Einfache Beobachtung“ ist in den LO.LA – Rückmeldetools ein fixer Bestandteil. Mit diesem Bestandteil kann eine Situationen rasch und strukturiert im Gelände bzw. in Sachen Lawinenlage dargestellt werden. Wesentlich ist dabei der Fokus auf ein zuvor aufgenommenes Bild, das eine bestimmte Relevanz in schnee- und lawinentechnischer Hinsicht hat. Mittels eines kurzen Texts wird das Bild beschrieben bzw. erläutert. Darüber hinaus wird die "Einfache Beobachtung“ um „6 Schlüsselparameter“ ergänzt.

Einsatz von Expertenwissen
Entwickelt wurde die „Einfache Beobachtung“ gemeinsam mit den Expert:innen der Lawinenwarndienste in Tirol und Südtirol. Aufgrund der hohen Aussagekraft bei vergleichsweise geringem Zeitaufwand ist die „Einfache Beobachtung“ über alle LO.LA – Anwendungen gesehen die wichtigste Rückmeldeform.
Ziel der „Einfachen Beobachtung“
LO.LA – alpine safety management ist Partner für Behörden, Infrastrukturbetreiber und privat geführte Unternehmen. Aufgrund dieser Tatsache ist es unser Ziel bei allen Kunden einheitliche und gut kommunizierbare Tools zu implementieren. Dieses Ziel gelingt u.a. durch die „Einfache Beobachtung“ sehr gut.
Die „Einfache Beobachtung“ im Detail
Die „Einfache Beobachtung“ besteht aus folgenden Punkten:
- Datum und Zeit
- Ort der Beobachtung (mittels digitaler Karte)
- Beschreibung der Beobachtung als Klartext
- Bild(er) der Beobachtung
- 6 Schlüsselparameter
- Schneefallgrenze (oberste Regengrenze)
- Oberflächenreif
- Graupel
- Wildschnee
- Eislamelle
- Stabilitätstest
4 der 6 Schlüsselparameter können einfach „angeklickt“ werden, die Schneefallgrenze und der Stabilitätstest werden eingetragen, wobei die Schneedeckenstabilität wieder entsprechend der „Normen“ erfasst wird.
Die „Einfache Beobachtung“ in Kürze
- Rasche und strukturierte Rückmeldung sowie
- Dokumentation relevanter Beobachtungen
Weitere Beiträge

Hospitieren beim Lawinenwarndienst Bayern – ein fachlicher Austausch am höchsten Berg Deutschlands

LO.LA Wissen – ÖBB Lawinenkommissionsausbildung Winter 2024/25

LO.LA Ausbildungszeit – ÖBB-Lawinenkommissionen im Klassenzimmer

Wissen zum Thema Schnee und Eis – Projekte für den Nachwuchs

Land Tirol & LO.LA – einen Ausbildungsmehrwert für Skigebiete schaffen

Ausbildung Lawinenkommissionen Warth & Schröcken

LO.LA Wissen – LO.LA Partner haben es gut!

LO.LA Safety Winter 23/24 – Neuigkeiten und Bewährtes

Ausbildungswoche des ÖBB Lawinenwarndienstes

Snow Institute

Auch die LO.LA bildet sich weiter

Die „Einfache Beobachtung“ – Eine rasche, strukturierte Rückmeldung als Schlüssel im lokalen Lawinenrisikomanagement

5 Sterne Sicherheitskonzept – Modernes Risikomanagement für mehr Qualität und Sicherheit

LO.LA Sicherheits- und Risikokonzept

Pistenskitouren – Potenziale und Chancen

12 Regeln fürs Pistentourengehen

5 Tipps zum Thema Pistenskitouren für Skigebietsbetreiber

Praxistipps für das Graben eines Schneeprofils – Teil 1/2
