Skip to main content
Darum geht's

Beim Graben eines Schneeprofils gibt es einige Aspekte zu beachten, damit das Ergebnis zuverlässig ist und man sich selbst dabei nicht in Gefahr bringt. Die folgenden Tipps sind daher ein Must-Read sowohl für routinierte Schneeprofil-Schaufler:innen als auch für blutige Anfänger:innen.

1. Gute Vorbereitung und richtige Ausrüstung

Vorab gilt es, sich mithilfe des aktuellen Lawinenlageberichts ein Bild von den herrschenden Verhältnissen im Gelände zu machen. Die Hauptprobleme im Schneedeckenaufbau berücksichtigend wird der richtige Profilort gewählt. Die für eine rasche und effiziente Schneedeckenuntersuchung notwendige Ausrüstung, das sogenannte „Schneedeckenset“, setzt sich aus Thermometer, Raster, Lupe, Aufnahmebüchlein, Bleistift und – zumindest im Idealfall – Schneesäge zusammen.

Die richtige Ausrüstung ist für eine richtige Schneedeckenuntersuchung essenziell. (Fotos: LO.LA)

2. Safety first

Wie bei Skitouren so sollte auch die Schneedeckenuntersuchung nicht alleine durchgeführt werden. Für die Bruchdiagnose beim Test ist es ohnehin empfehlenswert, zu zweit zu agieren, damit sich eine Person ausschließlich auf die Beobachtung der Auslösung konzentrieren kann. Das Mitführen der für Touren üblichen Notfallausrüstung und vor allem die Kontrolle derer sollte selbstverständlich sein. Trägt man einen Rucksack mit Airbag-System, sollte man diesen während der Schneedeckenuntersuchung nicht abnehmen. Bei der Wahl des Grabungsorts sollten Geländefallen vermieden und ein kleiner Hang (< 50 m) gewählt werden, der nach unten hin gleichmäßig ausläuft. Der Profilort sollte einzeln betrete werden, um großen Zusatzbelastungen vorzubeugen.

Der Profilort muss sicher und aussagekräftig sein. Damit die Schneehöhe auch tatsächlich unterdurchschnittlich bzw. überall gleich ist, verwendet man dazu die Sonde. Die Profilaufnahme erfolgt in der schattigen Seitenwand (rechts). Die Sonde bleibt zum Ablesen der Schneehöhe in der Ecke stehen. Schon beim Graben wird auf unterschiedliche Schneequalitäten, auf Farbunterschiede und Geräusche geachtet. Mittels Schneesäge wird eine Säule mit den Ausmaßen 30 x 90 cm freigelegt. (Foto: LO.LA)

3. Richtigen Profilort wählen

Den richtigen Profilort wählt man im Hinblick auf die im Lawinenlagebericht ausgewiesenen Hauptprobleme im Schneedeckenaufbau für die entsprechende Lage, Höhe und Exposition. Für den Auslösetest ist eine Hangneigung von rund 35° zu empfehlen. Schneeärmere Stellen zu wählen, ist ratsam, da dort meist ein schlechterer Schneedeckenaufbau vorhanden. Mit der Sonde wird die Schneehöhe gemessen. Eine Tiefe über 130 cm ist nicht notwendig, da tiefer liegende Schichten von Wintersportler:innen nicht gestört werden können. Im Profilbereich von ca. 1,5 x 1 m muss die Schneedecke für einen aussagekräftigen Test ungestört sein und nicht von exponierten Kammlagen, Wechten oder Ähnlichem beeinträchtigt werden. 

In Teil 2 der Serie zum Schneeprofil steht der ECT im Mittelpunkt. Die Auflösung, wofür „ECT“ steht und was das alles mit der Schneedeckenanalyse zu tun hat, gibt es im Beitrag.

Ablauf der Schneedeckenuntersuchung

  1. Sicheren und aussagekräftigen Profilstandort wählen (Sondieren)
  2. Beim Graben auf unterschiedliche Schneequalitäten, Härten, Farben, Geräusche, Bindungen, Feuchtigkeit etc. achten
  3. Stabilitätstest ECT an der Stirnfläche durchführen
  4. Profilaufnahme an der schattigen Seitenfläche von oben nach unten durchführen
  5. Aufnahme erfolgt bei Schwachschicht (laut Testergebnis) bzw. an der Oberfläche detaillierter
  6. Schwachschichten werden mittels Prozessdenken analysiert
  7. Ggf. Dokumentation des Profils und Übertragung in LAWIS

Weitere Beiträge

Filter

Ausbildung Modul 2 Warth&Schröcken | © LO.LA

Ausbildung Lawinenkommissionen Warth & Schröcken

12. April 2024
Das A und O der LO.LA Ausbildungen Lernen aus der Praxis! Leistungen von LO.LA Einen Überblick über Unsere Leistungen findet Ihr hier. Die Gemeinden Warth und Schröcken am Arlberg arbeiten…
Schneedeckenuntersuchung ÖBB Schulung | © LO.LA

LO.LA Wissen – LO.LA Partner haben es gut!

13. Februar 2024
Ziel der LO.LA Ausbildungen Nutzen von Netzwerken der LO.LA Partner! Leistungen von LO.LA Einen Überblick über Unsere Leistungen findet Ihr hier. So profitiert auch die ÖBB-Infrastruktur AG und ihre Lawinenkommissionen,…
Spezialkurs Land Tirol | © LO.LA

LO.LA Safety Winter 23/24 – Neuigkeiten und Bewährtes

23. Januar 2024
Ziel des Spezialkurses Schaffung eines Standartangebotes für die Zukunft! Leistungen von LO.LA Einen Überblick über Unsere Leistungen findet Ihr hier. Einige unserer Kunden arbeiten bereits seit Jahren mit dieser Methodik…
Ausbildungswoche ÖBB | © LO.LA

Ausbildungswoche des ÖBB Lawinenwarndienstes

2. Januar 2024
Ziel der ÖBB Ausbildungswoche Verknüpfung von Theorie und Praxis durch learning by doing! Leistungen von LO.LA Einen Überblick über Unsere Leistungen findet Ihr hier. Die Ausbildung umfasste eine Dauer von…
snow.institute Walter und Teilnehmer | © LO.LA

Snow Institute

16. November 2023
Snow institute – Der Durstlöscher für Wissen über Schnee, Eis und Risiko Lawine Doch worum handelt es sich beim snow institute? Es handelt sich dabei um ein virtuelles Institut das…
Aus- und Weiterbildungen des LO.LA Teams. | © LO.LA

Auch die LO.LA bildet sich weiter

20. Oktober 2023
Das LO.LA Know-How beschäftigt sich in den meisten Fällen mit Risikoanalysen von Naturgefahren als auch mit dem gesamten Risikomanagementprozess. Sich konkret mit einer Maßnahmensetzung in der Risikosteuerung fachlich auseinanderzusetzen ist…
Einfache Beobachtung - Windzeichen

Die „Einfache Beobachtung“ – Eine rasche, strukturierte Rückmeldung als Schlüssel im lokalen Lawinenrisikomanagement

9. September 2023
Frische Lawinen sind die untrüglichsten Anzeichen für Lawinengefahr und dementsprechend wichtig! © Walter WÜRTL Einsatz von Expertenwissen Entwickelt wurde die „Einfache Beobachtung“ gemeinsam mit den Expert:innen der Lawinenwarndienste in Tirol…
Risikokommunikation im 5-Sterne Sicherheitskonzept

5 Sterne Sicherheitskonzept – Modernes Risikomanagement für mehr Qualität und Sicherheit

22. August 2023
LO.LA – Alpine Safety Management arbeitet seit 2020 mit dem sogenannten 5* Sicherheitskonzept, und hat damit bei mehreren Unternehmenspartnern bzw. Gemeinden ein sinnvolles und nachvollziehbares Paket zur Risikoreduktion umgesetzt. Im…
Schneedeckenuntersuchung (c) LO.LA

LO.LA Sicherheits- und Risikokonzept

30. November 2021
Ein modernes Sicherheits- und Risikokonzept besteht aus umfassenden Grundlagen und einem angepassten Rahmenwerk, um das Risikomanagement in einer Organisation zu verankern und eine „Risikokultur“ zu etablieren.

Pistenskitouren – Potenziale und Chancen

15. Dezember 2020
Der Trend der Pistenskitouren verlangt nach neuen skitouristischen Angeboten - Teil 1 der Beitragsserie

12 Regeln fürs Pistentourengehen

15. Dezember 2020
Mit diesen Regeln können bieten Pisten Platz für Alpinskifahrer und Skitourengeher - Teil 2 der Serie zu Pistenskitouren.

5 Tipps zum Thema Pistenskitouren für Skigebietsbetreiber

15. Dezember 2020
So können Skigebiete von der Trendsportart Skitourengehen profitieren - Teil 3 der Beitragsserie

Praxistipps für das Graben eines Schneeprofils – Teil 1/2

7. Dezember 2020
Teil 1 der LO.LA Wissen Serie zum Thema Schneeprofil
Schneeprofil-LOLA_Wissen_Würtl-lola-alpine-safety-management

Praxistipps für das Graben eines Schneeprofils – Teil 2/2

4. Dezember 2020
Teil 2 der LO.LA Wissen Serie zum Thema Schneeprofil