Learning by doing!
Mitte Dezember fand in Steinach ein Lawinenkurs für die Obleute und die Techniker der Lawinenkommissionen der ÖBB-Infrastruktur AG statt. Kursleiter Christian Rachoy gestaltete für die insgesamt 16 Teilnehmer gemeinsam mit dem LO.LA-Team ein sehr vielfältiges und abwechslungsreiches Programm. Fachexperten wie Paul Mair und Hugo Reindl, Harald Riedl vom Land Tirol, Bergrettungsarzt Dr. Urban Holzmeister, Peter Dirninger von der Firma Synalp sowie Heinrich und Dominik Salchner von der Bergrettung Steinach/ Gschnitztal förderten und forderten die Kursteilnehmer mit ihren Inhalten.
Ziel der ÖBB Ausbildungswoche
Verknüpfung von Theorie und Praxis durch learning by doing!
Leistungen von LO.LA
- Einen Überblick über Unsere Leistungen findet Ihr hier.
Die Ausbildung umfasste eine Dauer von fünf Tagen in welchen ein ausgewogener Mix aus Theorie und Praxis geboten werden konnte. Die Theorieeinheiten wurden direkt in der Unterkunft im JUFA Hotel Wipptal abgehalten, die praktischen Übungen wurden im angrenzenden Skigebiet Bergeralm durchgeführt (sowohl die Unterkunft als auch das Skigebiet sind sehr empfehlenswert und wir möchten uns auf diesem Wege für die Unterstützung bedanken). Im Gelände wurde neben den verschiedenen Schneedeckentests und der Schneeprofilaufnahme auch die Kameradenrettung gezeigt und geübt.

Die geplanten Inhalte, wie die Suche mit dem LVS-Gerät, das richtige Sondieren sowie das Ausschaufeln einer verschütteten Person und die Erste-Hilfe Maßnahmen, wurden erst im Stationsbetrieb geübt und dann im Anschluss in einem realitätsnahen Übungsszenario mit vier verschüttenden Personen nochmals vertieft.
Neben den vielen praktischen Übungen wurde auch das interne Lawinenrisikomanagement des ÖBB-Lawinenwarndienstes diskutiert und aufgefrischt. Ein zentraler Punkt des Kurses war, wie Entscheidungen der Expert:innen zu begründen und zu kommunizieren sind. Darüber hinaus wurde von Paul Mair anschaulich präsentiert welche psychologischen Aspekte uns im Entscheidungsprozess beeinflussen.

Neben den sich einstellenden Lerneffekt der Lehrinhalte konnte bei den vielen Gesprächen festgestellt werden, dass der österreichweit einheitlich Prozess zur Lawinenbeurteilung eindeutig nachvollziehbar ist und sich in den letzten Jahren sehr bewährt hat.
Eine besonders große Freude hatten die Verantwortlichen sowie die Ausbildner mit dem Niveau sowie der äußerst hohen Motivation aller Teilnehmer. Das LO.LA-Team freut sich jedenfalls schon sehr auf die weiteren Ausbildungseinheiten im Winter mit den einzelnen Lawinenkommissionen!
Unter nachstehendem Link finden Sie einen Beitrag zur Ausbildungswoche: https://www.krone.at/3194720
Weitere Beiträge

Hospitieren beim Lawinenwarndienst Bayern – ein fachlicher Austausch am höchsten Berg Deutschlands

LO.LA Wissen – ÖBB Lawinenkommissionsausbildung Winter 2024/25

LO.LA Ausbildungszeit – ÖBB-Lawinenkommissionen im Klassenzimmer

Wissen zum Thema Schnee und Eis – Projekte für den Nachwuchs

Land Tirol & LO.LA – einen Ausbildungsmehrwert für Skigebiete schaffen

Ausbildung Lawinenkommissionen Warth & Schröcken

LO.LA Wissen – LO.LA Partner haben es gut!

LO.LA Safety Winter 23/24 – Neuigkeiten und Bewährtes

Ausbildungswoche des ÖBB Lawinenwarndienstes

Snow Institute

Auch die LO.LA bildet sich weiter

Die „Einfache Beobachtung“ – Eine rasche, strukturierte Rückmeldung als Schlüssel im lokalen Lawinenrisikomanagement

5 Sterne Sicherheitskonzept – Modernes Risikomanagement für mehr Qualität und Sicherheit

LO.LA Sicherheits- und Risikokonzept

Pistenskitouren – Potenziale und Chancen

12 Regeln fürs Pistentourengehen

5 Tipps zum Thema Pistenskitouren für Skigebietsbetreiber

Praxistipps für das Graben eines Schneeprofils – Teil 1/2
