Skip to main content
LO.LA Header Neu 2025

LO.LA –
Innovatives Sicherheitsmanagement
im alpinen Raum

LO.LA steht für „lokale Lage“. Unsere Kernkompetenz ist es, (dein) lokales Wissen mittels digitaler Technologien und strategischer Methoden zu einem innovativen Sicherheitsmanagement zu entwickeln.

Digitale Lösungen/ Leistungen

Digitale Lösungen

Wir sind nicht nur in der Lage, geeignete (theoretische) Konzepte für ein funktionierendes Risikomanagement im alpinen Bereich zu erstellen, sondern setzen diese auch direkt in Form von individuellem Software- und…
17. November 2019
Wissenstransfer & Vorträge/ Leistungen

Wissenstransfer & Vorträge

Es spielt dabei keine Rolle, ob bei individuellen Vorträgen und Workshops direkt in Unternehmen, oder im Zuge von Wissenstransferprojekten mit Schulen, Vereinen oder sonstigen Initiativen. Am allerliebsten ist uns dabei…
17. November 2019
Ausbildung & Training/ Leistungen

Ausbildung & Training

Im Zuge von individuellen Schulungs- und Ausbildungsangeboten geben wir diese Kompetenzen gerne an Expert:innen weiter. Weit abseits von Mainstreamausbildungen geht es dabei ans Eingemachte und wir widmen uns dem Thema…
17. November 2019
Fachexpertise & Gutachten/ Leistungen

Fachexpertise & Gutachten

Sie profitieren dabei von unserer langjährigen alpinen Praxis ebenso wie von unseren Erfahrungen als Bergführer:innen, Gutachter:innen und Ausbildner:innen. Aktuelle Projekte
17. November 2019
Forschung & Entwicklung & Innovation/ Leistungen

Forschung & Entwicklung & Innovation

Dabei verbinden wir wissenschaftliche Exzellenz mit jahrzehntelanger, praktischer Erfahrung und liefern handfeste und praktisch nutzbare Ergebnisse ebenso wie wissenschaftliche Publikationen, Fachkonzepte oder ganze Studien. Aktuelle Projekte
17. November 2019
Tools & Ausrüstung/ Leistungen

Tools & Ausrüstung

Wir entwickeln technische Lösungen und Apps für die Arbeit mit dem Smartphone im Gelände. Neben diesen "elektronischen" Werkzeugen, beschäftigen wir uns auch seit Jahrzehnten mit den "analogen" Tools. Weil der…
24. November 2018

Einblick in die Arbeit der LO.LA

Sicherheit im Skigebiet Sölden | | © LO.LA
Mit LO.LA Ausbildung in den Ötztaler Bergen unterwegs – Sicherheit am Berg verstehen/ Wissen /

Mit LO.LA Ausbildung in den Ötztaler Bergen unterwegs – Sicherheit am Berg verstehen

So gilt es bei den LO.LA Ausbildungen den Verstand zu stärken, Prozesse zu verinnerlichen und Wissen zu teilen.
11. November 2025
AlpenRaum Projekt | (c) LO.LA
AlpenRAUM – Tauche ein in die Welt des Wassers!/ Projekte /laufend

AlpenRAUM – Tauche ein in die Welt des Wassers!

Das Element Wasser ist eines der prägendsten Elemente im Bundesland Tirol und beeinflusst den Natur-, Lebens- und Zukunftsraum Tirol in vielfältiger Weise.
4. November 2025
In der Nähe des Uhrturms fand das diesjährige Netzwerktreffen statt | (c) LO.LA
6. Lawinensymposium in Graz – LO.LA wieder dabei/ Presse /

6. Lawinensymposium in Graz – LO.LA wieder dabei

Zum bereits 6. Mal fand am 18. Oktober 2025 in Graz das Lawinensymposium der Naturfreunde Österreich und der Geosphere Austria statt.
28. Oktober 2025

Die aktuelle Lage im Gschnitztal,
der LO.LA Base

13.170

Beobachtungen und Beurteilungen zum Thema Schnee und Lawine konnten in der Saison 2024/25 erfasst werden.

1.178

aktive LO.LA User haben die LO.LA Tools in der Saison 2024/25 genutzt.

1.150

Schneeprofile wurden in der Saison 2024/25 erstellt.

529

Lawinenereignisse konnten in der Saison 2024/25 erfasst werden.

Die Graphik zeigt an, wie viele Rückmeldungen pro Warnregion in der Wintersaison 2024/25 verzeichnet wurden. Je intensiver die Farbgebung, desto mehr Rückmeldungen wurden in den LO.LA Tools eingegeben.

Rückmeldungen pro Region Saison 2024/25 | (c) LO.LA