Skip to main content

Datum: 18.10.2025

Lesedauer: 4 min

Zum bereits 6. Mal fand am 18. Oktober 2025 in Graz das Lawinensymposium der Naturfreunde Österreich und der Geosphere Austria statt. Auch heuer waren unsere LO.LA Experten gleich mit 2 Vorträgen vertreten außerdem nahmen sie bei Workshops und Diskussionen teil.

Plattform zum Austausch

Das Symposium ist der Treffpunkt des Lawinennetzwerkes in Österreich und ein idealer Rahmen zum Austausch und der fachlichen Diskussionen zu allen Themen rund um das Lawinenrisikomanagement. Die Veranstaltung ist breit aufgestellt und bietet somit jeden etwas, vom Skitourengeher:in bis hin zu den Lawinenkommissionen und den alpinen kritischen Infrastrukturen.

In der Nähe des Uhrturms fand das diesjährige Netzwerktreffen statt | (c) LO.LA
Graz mit der Murinsel - ein idealer Ort zum Netzwerken | (c) LO.LA

LO.LA Vorträge

Die LO.LA Vorträge bei der diesjährigen Veranstaltung waren auf zwei unterschiedlichen Ebenen unterwegs. Walter’s Vortrag „Lawinenunfälle bei geführten Touren“ zeigte anhand der Unfallanalysen des Kuratoriums für alpine Sicherheit welche speziellen Problematiken vorherrschen und wie man mittels passender Maßnahmen und Strategien die Unfallzahlen verringern könnte. Stefan’s Vortrag „Sicherheitsmanagement Skigebiet – ein Tagebucheintrag vom Kitzsteinhorn“ war gemeinsam mit Rene Cizek (Leiter Pistendienst Gletscherbahnen Kaprun AG) gestaltet und zeigte einen tiefen Einblick in die sicherheitsrelevanten Tätigkeiten eines Skigebiets in den Hohen Tauern. Basierend auf dem LO.LA 5* Sicherheitskonzept werden dort täglich alle wesentlichen Fragen zur Sicherheit im Gebiet beantwortet und mittels passender Maßnahmen und Strategien nachhaltig angegangen.

Titel des Vortrages von Stefan & Rene | (c) LO.LA
Stefan im Vortragsmodus |© LO.LA

Neben den Vorträgen fanden auch Workshops statt, wo unsere LO.LA Experten Marco und Peter u.a. im Workshop „Integrative Lawinenkunde“ dabei waren und ihre fachliche und praktische Expertise einbringen konnten.

Hier geht es zum Download des Tagungsbands 2025: Link