
Unser LO.LA Beitrag – Management alpiner Wander- und Bergwege – hat uns fachlich vor Augen geführt, wie das Managen alpiner Infrastruktur funktionieren kann. Was wird aber nun tatsächlich gemacht?
Unser LO.LA Beitrag – Management alpiner Wander- und Bergwege – hat uns fachlich vor Augen geführt, wie das Managen alpiner Infrastruktur funktionieren kann. Was wird aber nun tatsächlich gemacht?
Eines der Erfolge die sich heuer gezeigt hat war, dass in der heurigen Wintersaison erstmals über 1000 Personen eines unserer Tools verwendet haben. Dabei wurden unterschiedliche Werte in die Tools eingegeben.
Normalerweise trifft man die LO.LA bzw. die LO.LA Experten immer im Gebirge (egal ob Winter oder Sommer)
Das praktische Wissen hilft uns unser Know How zu stärken, zu festigen und langfristig zu erhalten. Und ein Blick über den Tellerrand schadet ebenfalls nie.
Aufgrund der Auswirkungen der Klimakrise mit Starkniederschlägen, Rückgang des Permafrosts, Hitzewellen, Sturmschäden etc. kommt es zu deutlich mehr Erosion.
Um den Gefahren im winterlichen Gebirge zu begegnen, wurde im Jahr 1961 Lawinenwarnkommissionen in allen Wintersportorten des Pongaues, Pinzgaues und Lungaues gegründet.
LO.LA RESCUE ermöglicht es auf unkomplizierte Weise den Unfall an Ort und Stelle zu erfassen und zu protokollieren.
Eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit den Inhalten des Lawinenrisikomanagement ist gleichermaßen unerlässlich wie entscheidend. Darauf baut das Ausbildungskonzept des ÖBB-Lawinenwarndienstes auf.
Seit über 50 Jahren informiert der Lawinenwarndienst (LWD) des Landes Tirol die Bevölkerung über die aktuelle Schnee- und Lawinensituation in den Bergen Tirols.