Um den Gefahren im winterlichen Gebirge zu begegnen, wurde im Jahr 1961 Lawinenwarnkommissionen in allen Wintersportorten des Pongaues, Pinzgaues und Lungaues gegründet.
        
        Um den Gefahren im winterlichen Gebirge zu begegnen, wurde im Jahr 1961 Lawinenwarnkommissionen in allen Wintersportorten des Pongaues, Pinzgaues und Lungaues gegründet.
        
        LO.LA RESCUE ermöglicht es auf unkomplizierte Weise den Unfall an Ort und Stelle zu erfassen und zu protokollieren.
        
        Eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit den Inhalten des Lawinenrisikomanagement ist gleichermaßen unerlässlich wie entscheidend. Darauf baut das Ausbildungskonzept des ÖBB-Lawinenwarndienstes auf.
        
        Seit über 50 Jahren informiert der Lawinenwarndienst (LWD) des Landes Tirol die Bevölkerung über die aktuelle Schnee- und Lawinensituation in den Bergen Tirols.
        
        Unsere LO.LA Partner vertrauen unseren digitalen Werkzeugen und unseren fachlichen Konzepten zur Stärkung des Qualitätsmerkmales „Sicherheit“.
        
        Die Lo.La Peak Solutions GmbH feiert ein besonderes Jubiläum! 10 Jahre voller wertvoller Erfahrungen und unvergesslicher Momente.
        
        Mit dem Gastbeitrag von Hanspeter Eisendle möchten wir uns an die RAS24, die am 03. Oktober 2024 stattgefunden hat und zudem die 10 Jahresfeier der LO.LA war, erinnern und mit viel Elan ins Jahr starten.
        
        Da die Lawinengefahr aufgrund unterschiedlicher Faktoren sehr variieren kann, helfen möglichst viele Rückmeldungen den Prognostiker:innen, sich ein genaueres Bild von der Lawinensituation zu machen. Genau hier setzt SnObs an!
        
        Unser Ansatz ist, das lokale Wissen vor Ort zu stärken, wo ich bereits bei einem Kontrapunkt bin.
        
        Nach der erfolgreichen Umsetzung des Ausbildungskurses der ÖBB-Infrastruktur 2023 wurde vor ein paar Tagen der diesjährige „ÖBB Lawinenkurs 2024“ in Steinach am Brenner (Bergeralm) absolviert.