
Unsere LO.LA Partner vertrauen unseren digitalen Werkzeugen und unseren fachlichen Konzepten zur Stärkung des Qualitätsmerkmales „Sicherheit“.
Unsere LO.LA Partner vertrauen unseren digitalen Werkzeugen und unseren fachlichen Konzepten zur Stärkung des Qualitätsmerkmales „Sicherheit“.
Die Lo.La Peak Solutions GmbH feiert ein besonderes Jubiläum! 10 Jahre voller wertvoller Erfahrungen und unvergesslicher Momente.
Mit dem Gastbeitrag von Hanspeter Eisendle möchten wir uns an die RAS24, die am 03. Oktober 2024 stattgefunden hat und zudem die 10 Jahresfeier der LO.LA war, erinnern und mit viel Elan ins Jahr starten.
Da die Lawinengefahr aufgrund unterschiedlicher Faktoren sehr variieren kann, helfen möglichst viele Rückmeldungen den Prognostiker:innen, sich ein genaueres Bild von der Lawinensituation zu machen. Genau hier setzt SnObs an!
Unser Ansatz ist, das lokale Wissen vor Ort zu stärken, wo ich bereits bei einem Kontrapunkt bin.
Nach der erfolgreichen Umsetzung des Ausbildungskurses der ÖBB-Infrastruktur 2023 wurde vor ein paar Tagen der diesjährige „ÖBB Lawinenkurs 2024“ in Steinach am Brenner (Bergeralm) absolviert.
Neben der Wissensvermittlung für die Profis ist es für LO.LA sehr wichtig auch schon die Kleinsten das Wissen über Schnee und Eis näher zu bringen.
Das IFMGA Professional Observation Tool steht allen internationalen IFMGA-Bergführer:innen ab dem Wintersaison 2024/25 als eigenes Observation Tool zur Verfügung.
Unter der Federführung des Landes Tirols (Gruppe Tiroler Zentrum für Krisen-und Katastrophenmanagement – Ansprechpartner: ADir. Harald Riedl) und mit der fachlichen Expertise von LO.LA wurde Anfang November zum wiederholten mal der Lawinenkommissionskurs „Skigebietssicherung“ durchgeführt.
Mit dem Ziel die Qualität der Arbeit von LO.LA immer weiter voranzutreiben – luden wir zur RAS24.