LO.LA Rückblick
Wie in jedem Jahr schließt die LO.LA die Wintersaison in freudiger Erwartung mit den aktuellen Statistiken ab. Dabei geht es vor allem darum den Erfolg der LO.LA Tools zu feiern und sich an die Saison zurückzuerinnern, diese zu Reflektieren und sich auf die kommende Saison vorzubereiten. Aus diesen Überlegungen entstehen immer wieder neue Ideen und Anhaltspunkte, die für die kommende Saison vorbereitet und überdacht werden können, bis hin zu Innovationen führen und somit die Qualität langfristig sichern.
Zahlen im Überblick
Eines der Erfolge die sich heuer gezeigt hat war, dass in der heurigen Wintersaison erstmals über 1000 Personen eines unserer Tools verwendet haben. Dabei wurden unterschiedliche Werte in die Tools eingegeben.
zum Thema Pistesicherheit wurden insgesamt in der Saison 2024/25 in die LO.LA Tools eingegeben.
zum Thema Lawinenrisiokomanagement wurden insgesamt in der Saison 2024/25 in die LO.LA Tools eingegeben.
haben die LO.LA Tools in der Wintersaison 2024/25 genutzt.
Bei den eingegebenen Daten kann zwischen Pistensicherheit und Lawinenrisikomanagement unterschieden werden. Die Daten aus dem Lawinenrisikomanagement umfassen Daten zu Beurteilungen, Schneeprofilen, Schneedeckentests, einfachen Beobachtungen und die Dokumentation von Lawinenereignissen. Im Sicherheitsmanagement („Pistensicherheit“) wurden Tätigkeiten digital protokolliert die die Kontrollfahrten auf alpinen Infrastrukturen wie u.a. Pisten, Skirouten, Funparks, etc. ebenso umfassen wie die Maßnahmensetzung zur Stärkung des Sicherheitskonzeptes und die Dokumentationen der Statusänderungen von z.B. Pisten.
2024/25 | Lawinerisikomanagement | Pistensicherheit |
User:innen | 985 | 193 |
Beurteilungen | 8094 |
Beobachtungen | 2389 |
Schneeprofile | 1150 |
Schneedeckentests | 768 |
Lawinenereignisse | 529 |
Handlungsempfehlungen | 240 |
Gesamt – Lawinenrisikomanagement: | 13170 |
Pistenkontrollen | 90619 |
Statusänderungen | 16049 |
Maßnahmen | 938 |
Tagesberichte | 3238 |
Rettungseinsätze | 1915 |
Gesamt-Pistensicherheit: | 112759 |
”Sicherheit als stilles Qualitätsmerkmal muss auch nicht immer leise sein. Die Zahlen unserer Partner in der Wintersaison 2024/25 zeigen eindrucksvoll, wie genau und hochwertig im Sicherheitsmanagement von alpinen Infrastrukturen gearbeitet wird. Und dies kann auch ruhig mal dargestellt und vor den Vorhang gebracht werden.
Stefan OrtnerLO.LA Geschäftsführer
Die Saison in Bildern
Gemeinsame Projekte

Die Gschnitztaler Hüttentour – ein Beispiel für das Managen alpiner Bergwege

Die Wintersaison 2024/25 in Zahlen

Brenn.Punkt LO.LA – Interalpin 2025 – Die LO.LA mal anders kennenlernen

AVA.VIS

Hospitieren beim Lawinenwarndienst Bayern – ein fachlicher Austausch am höchsten Berg Deutschlands

Management alpiner Wander- und Bergwege

Amtlicher Lawinenwarndienst Salzburg

LO.LA RESCUE

LO.LA Wissen – ÖBB Lawinenkommissionsausbildung Winter 2024/25

Lawinenwarndienst der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol

LO.LA Safety – neue Skigebiete für unser LO.LA Netzwerk

PartnerNews | 10 Jahre Lo.La Peak Solutions GmbH

Alpinismus: Rückblick-Ausblick-Seitenblick

Welt der Wissenschaft | Snow Observations (SnObs)

Bergsteigerdörfer – Mit Hanspeter Eisendle durchs Gschnitztal

LO.LA Ausbildungszeit – ÖBB-Lawinenkommissionen im Klassenzimmer

Wissen zum Thema Schnee und Eis – Projekte für den Nachwuchs

IFMGA Professional Mountain Observation Tool

Land Tirol & LO.LA – einen Ausbildungsmehrwert für Skigebiete schaffen

LO.LA Event Rückblick-Ausblick-Seitenblick 2024

Prozesse im alpinen Sicherheitsmanagement – die Rhätische Bahn AG

10 Jahre LO.LA eine Geschichte

LO.LA Bike – ein Werkzeug für BikeTrails

Wegewartung auf der Gschnitztaler Hüttentour – eine LO.LA Herzensangelegenheit

LO.LA geht in die Sommerzeit

LO.LA „5-Sterne Sicherheitskonzept“ für alpine Infrastrukturen im Sommer

LO.LA – Unterstützung der alpinen Infrastrukturen

Lawinenrisikomanagement der Großglockner Hochalpenstraßen AG

LO.LA Digital ein Blick hinter die Kulissen
