Nicht nur im Winter ist LO.LA oft am Berg und vor Ort bei unseren Partnern, auch im Sommer unterstützt LO.LA Alpine Infrastrukturen bei ihren Tätigkeiten.
        
        Nicht nur im Winter ist LO.LA oft am Berg und vor Ort bei unseren Partnern, auch im Sommer unterstützt LO.LA Alpine Infrastrukturen bei ihren Tätigkeiten.
        
        Österreichs begehrteste Alpenstraße – die Großglockner Hochalpenstraße – vertraut in Ihrem Lawinenrisikomanagement auf die LO.LA Expertise.
        
        Im LO.LA Team hat jede:r seinen Aufgabenbereich. Einer dieser Bereiche ist LO.LA Digital in welchem Michael und Emanuel ihre Arbeitskraft hineinstecken.
        
        Aus dem FFG-geförderten Projekt CADS heraus entstand gemeinsam mit Forscher:innen vom Institut für Informatik der Universität Innsbruck eine wissenschaftliche Publikation.
        
        
        
        Seit über 50 Jahren informiert der Lawinenwarndienst (LWD) des Landes Tirol die Bevölkerung über die aktuelle Schnee- und Lawinensituation in den Bergen Tirols.
        
        
        
        Ein Podcast Rund um KI im Bergsport, inklusive einem Beitrag von Anna zum Thema CADS in Bergwelten Höhen + Tiefen.
        
        
        
        Anders als beim herkömmlichen Schneeprofil erfolgt die Datenaufnahme bei STRATIFY aus der Luft, genauer gesagt per Drohne und GPR (Ground Penetrating Radar).