
Ein modernes Sicherheits- und Risikokonzept besteht aus umfassenden Grundlagen und einem angepassten Rahmenwerk, um das Risikomanagement in einer Organisation zu verankern und eine „Risikokultur“ zu etablieren.
Ein modernes Sicherheits- und Risikokonzept besteht aus umfassenden Grundlagen und einem angepassten Rahmenwerk, um das Risikomanagement in einer Organisation zu verankern und eine „Risikokultur“ zu etablieren.
Für das Forschungsprojekt CADS (Camera-based Avalanche Detection System) hat LO.LA im Gschnitztal eine Webcam in Betrieb genommen.
Das neue LO.LA Forschungsprojekt befasst sich mit der automatisierten Erkennung von Lawinen auf Basis von Webcam-Bildern und KI.
Für die Bikeparks hat LO.LA ein Tool parat, das bei der Instandhaltung der Trails unterstützt.
Für die Bikeparks hat LO.LA ein Tool parat, das bei der Instandhaltung der Trails unterstützt.
Auch für die COVID-19-Präventionskonzepte in Skigebieten haben die digitalen LO.LA Tools eine Lösung parat.
INGEMAR führt das Naturgefahrenmanagement auf eine neue Ebene. Durch die Kombination von Prognosen, technischen Maßnahmen und lokalem Wissen entsteht ein intelligentes Naturgefahren-Management und Risikobeurteilungssystem für alpine Infrastrukturen.
Lokales Wissen hat einen entscheidenden Mehrwert. Bei den LO.LA Schulprojekten „EISZEIT“ und „SKY, STARS AND MORE“ wird den Schülerinnen und Schülern genau das vermittelt.
Gemeinsam mit der Universität Innsbruck haben wir eine umfassende Studie zum Thema „Wandertourismus“ durchgeführt. Dabei wurden nicht nur 25 Experten interviewt, sondern auch über 500 Personen während ihrer Wanderungen hinsichtlich ihres Verhaltens am Berg beobachtet und befragt.
Gemeinsam mit der Universität Innsbruck haben wir eine umfassende Studie zum Thema „Wandertourismus“ durchgeführt. Dabei wurden nicht nur 25 Experten interviewt, sondern auch über 500 Personen während ihrer Wanderungen hinsichtlich ihres Verhaltens am Berg beobachtet und befragt.