
Vortrag von Peter Plattner und Walter Würtl bei den ÖGSL schnee.semmelnaren: Winter-Opening oder Bist du bereit für den kommenden Winter?
Weil uns Sicherheit und Risikomanagement auch persönlich ein großes Anliegen sind, geben wir Erfahrungen, Meinungen und Know-How auch gerne weiter! Es spielt dabei keine Rolle, ob bei individuellen Vorträgen und Workshops direkt in Unternehmen, oder im Zuge von Wissenstransferprojekten mit Schulen, Vereinen oder sonstigen Initiativen. Am allerliebsten ist uns dabei aber die Praxis – daher geben wir unsere Erfahrungen meist im Zuge von Exkursionen direkt im alpinen Gelände weiter.
Vortrag von Peter Plattner und Walter Würtl bei den ÖGSL schnee.semmelnaren: Winter-Opening oder Bist du bereit für den kommenden Winter?
Wissen ist wertvoll und gewinnt durch intensiven Austausch weiter an Wert. Für LO.LA ist es daher von großer Bedeutung, die Anwender ihrer Systeme bestmöglich zu schulen, Feedback einzuarbeiten und die Expertise ihrer Anwender zu integrieren.
Vortrag von Peter Plattner und Walter Würtl bei den ÖGSL schnee.semmelnaren: Winter-Opening oder Bist du bereit für den kommenden Winter?
Worauf es in puncto Sicherheit auf Pisten und in Skigebieten für die Betreiber ankommt, lest ihr in der Ausgabe Mai 2021 von „Schwung“, dem Magazin des Tiroler Skilehrerverbands.
Lokales Wissen hat einen entscheidenden Mehrwert. Bei den LO.LA Schulprojekten „EISZEIT“ und „SKY, STARS AND MORE“ wird den Schülerinnen und Schülern genau das vermittelt.
Gemeinsam mit der Universität Innsbruck haben wir eine umfassende Studie zum Thema „Wandertourismus“ durchgeführt. Dabei wurden nicht nur 25 Experten interviewt, sondern auch über 500 Personen während ihrer Wanderungen hinsichtlich ihres Verhaltens am Berg beobachtet und befragt.
Gemeinsam mit der Universität Innsbruck haben wir eine umfassende Studie zum Thema „Wandertourismus“ durchgeführt. Dabei wurden nicht nur 25 Experten interviewt, sondern auch über 500 Personen während ihrer Wanderungen hinsichtlich ihres Verhaltens am Berg beobachtet und befragt.
Gemeinsam mit der Universität Innsbruck haben wir eine umfassende Studie zum Thema „Wandertourismus“ durchgeführt. Dabei wurden nicht nur 25 Experten interviewt, sondern auch über 500 Personen während ihrer Wanderungen hinsichtlich ihres Verhaltens am Berg beobachtet und befragt.
Gerade im Lawinenbereich ist es unerlässlich, immer am aktuellsten Stand des Wissens (bzw. des Irrtums) zu sein. Denn nur so ist gewährleistet, dass optimale Entscheidungen im Sinne des Risikomanagements getroffen werden.
Im Rahmen des FFG Talente Regional Projektes CSI snow&ice werden wesentliche Aspekte von Schnee und Eis beleuchtet. Dabei spannt sich der didaktische Bogen von interaktiven Lerneinheiten über Experimente bis hin zu Exkursionen. Mit dabei sind neben den Schulen die Idee GmbH, die Universität Innsbruck, das Bundesforschungszentrum für Wald sowie die Österreichische Akademie der Wissenschaften.