Skip to main content
Projektinfos

Entscheidung aus dem Bauchgefühl heraus sind im modernen Lawinenrisikomanagement verpönt. Insbesondere dann, wenn darauf aufbauen weitreichende Entscheidung getroffen werden, die sich auf die Sicherheit der Gäste, Einheimischen und der eigenen Infrastruktureinrichtungen auswirken. Daher sind gerade Skigebietsbetreiber gefordert, ein professionelles Risikomanagement aufzubauen und kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Hintergrund: Notwendigkeit eines Risikomanagementes

Lawinen stellen eines der großen Risiken dar, denen Skigebietsbetreiber ausgesetzt sind. Denn jedes Ereignis das den gesicherten Skiraum betrifft, führt nicht nur zu schwerwiegenden rechtlichen und finanziellen Konsequenzen, sondern beschädigt auch das Image der Region. Ein professionelles Lawinenrisikomanagement muss daher integraler Bestandteil der Risikomanagementstrategie sein.

Ziele: Verbindung von lokalem Wissen & digitalem Werkzeug

Es gibt niemanden, der die Lawinenlage in einem Skigebiet besser beurteilen kann, als jene Mitarbeiter, die sich vom ersten Schneefall im Oktober bis zum Betriebsschluss Anfang Mai direkt vor Ort aufhalten. Sie kennen die Schneedecke und die meteorologischen Einflüsse darauf und sind daher in der Lage, eine lokale und sehr treffsichere Einschätzung vorzunehmen. Unser Ziel ist es, diese Gruppe mit gezielten Fortbildungen und Trainings sowie den speziell abgestimmten, digitalen Werkzeugen auszustatten, um ihre Arbeit zu erleichtern und weiter zu professionalisieren.

Vorgehensweise

Wir analysieren zuerst den bestehenden Lawinenmanagementprozess und erheben die unternehmensspezifischen Anforderungen und Besonderheiten. Darauf aufbauend wird dieser Ablauf gezielt hinsichtlich seiner Qualität und Wirksamkeit optimiert. Wir unterstützen die lokalen Experten dabei, ihr Know-How zu strukturieren und in ein systematisches, nachvollziehbares und dokumentierbares System zu gießen. Neben Ausbildung und Training spielt dabei auch die Einführung von digitalen Systemen ein Schlüsselrolle. Dabei gilt jedoch immer unser Credo: „Mensch sticht Technik“.

Daten/Fakten

Gewichtung/Anteil der Bereiche am Projekt (in %):

Fachliche und inhaltliche Konzeption

30%

Technische Umsetzung

20%

Ausbildung, Training und Eichung

30%

Implementierung und Einführung

20%

Eines der komplexesten Themen im Bereich des Lawinenrisikomanagements ist der Umgang mit Schneemäulern – im Foto zu sehen im Bereich des Kitzsteinhorns in Kaprun.

Modernes Usability-Design ermöglicht eine Nutzung unserer mobilen Tools direkt im Gelände und ohne Vorkenntnisse oder Affinität zu Technik.

Ergebnis: ein individueller Lawinenmanagementprozess

Unsere Kunden verfügen über einen etablierten und exakt auf ihre (unternehmerischen, organisatorischen und geographischen) Bedürfnisse abgestimmten Lawinenrisikomanagement­prozess, der auf dem lokalen Wissen der eigenen Mitarbeiter aufbaut und den Anforderungen hinsichtlich Struktur, Reproduzierbarkeit und Dokumentierbarkeit dank der eingesetzten, digitalen Tools voll gerecht wird. Der Geltungsbereich ist verschieden, vom Skigebiet bis hin zum Sicherheitskonzept für Speicherteiche – die Anwendungsmöglichkeiten werden individuell mit dem Kunden abgestimmt

Weitere Projekte

Filter

Schneedeckenuntersuchung (c) LO.LA

LO.LA Sicherheits- und Risikokonzept

30. November 2021
Ein modernes Sicherheits- und Risikokonzept besteht aus umfassenden Grundlagen und einem angepassten Rahmenwerk, um das Risikomanagement in einer Organisation zu verankern und eine „Risikokultur“ zu etablieren.
Software App, Lokales Wissen I LO.LA Alpine Safety Management

LO.LA Safety Tool

17. November 2021
Minimiert Risiken im alpinen Raum Zusammenbringen, was zusammengehört – unter diesem Motto haben wir alle Tools von LO.LA zu einem digitalen Werkzeug zusammengebracht: LO.LA Safety. Diese digitale Plattform ist die…
Webcam Trins Egge Kesselspitze

Installation der LO.LA Webcam

16. November 2021
Für das Forschungsprojekt CADS (Camera-based Avalanche Detection System) hat LO.LA im Gschnitztal eine Webcam in Betrieb genommen.
Lawine Leobner

CADS – Camera-based Avalanche Detection System

16. November 2021
Das neue LO.LA Forschungsprojekt befasst sich mit der automatisierten Erkennung von Lawinen auf Basis von Webcam-Bildern und KI.
Digital Trail Score Card I LO.LA Alpine Safety Management

Digital Trail Score Card

30. September 2021
Für die Bikeparks hat LO.LA ein Tool parat, das bei der Instandhaltung der Trails unterstützt.
Hacklbergtrail, Saalbach (c) Mia Knoll

LO.LA im Bikepark

11. Juni 2021
Für die Bikeparks hat LO.LA ein Tool parat, das bei der Instandhaltung der Trails unterstützt.
Vent Skitour Brochkogeljoch (c) Bernd Ritschel, Ötztal Tourismus

Ötztal

10. März 2021
Mit dem landschaftlich einzigartig vielfältigen Ötztal hat LO.LA einen Partner zur Hand, mit dem sich die verschiedensten Projekte verwirklichen lassen.
COVID-Check_LOLA_cSkircircus

COVID-19 Risikoanalyse für Skigebiete mit LO.LA

18. Januar 2021
Auch für die COVID-19-Präventionskonzepte in Skigebieten haben die digitalen LO.LA Tools eine Lösung parat.
Obernberger-See-Helena-Beermeister

Wipptal

12. Januar 2021
Das südlich von Innsbruck gelegene Wipptal ist die Heimat der LO.LA. In den Wipptaler Bergen sind schon viele LO.LA Ideen entstanden.

Pistenskitouren – Potenziale und Chancen

15. Dezember 2020
Der Trend der Pistenskitouren verlangt nach neuen skitouristischen Angeboten - Teil 1 der Beitragsserie

12 Regeln fürs Pistentourengehen

15. Dezember 2020
Mit diesen Regeln können bieten Pisten Platz für Alpinskifahrer und Skitourengeher - Teil 2 der Serie zu Pistenskitouren.

Osttirol

4. Dezember 2020
Osttirol ist nicht nur eine einzigartige Urlaubsregion, sondern auch ein innovativer Partner von LO.LA, wo lokales Wissen geschätzt wird.
INGEMAR_LOLA-Alpine-Safety-Management_(C)_OEBB-Infra

INGEMAR – Ein intelligentes Naturgefahren-Management und Risikobeurteilungssystem

27. November 2020
INGEMAR führt das Naturgefahrenmanagement auf eine neue Ebene. Durch die Kombination von Prognosen, technischen Maßnahmen und lokalem Wissen entsteht ein intelligentes Naturgefahren-Management und Risikobeurteilungssystem für alpine Infrastrukturen.

ÖBB Infrastruktur AG

10. September 2020
Seit der Wintersaison 19/20 wird der Lawinenwarndienst der ÖBB Infrastruktur AG mit den LO.LA Tools ausgestattet, betreut und während der Wintersaison begleitet.
Skitour auf die Finstertaler Scharte, © Ötztal Tourismus, Photograf Bernd Ritschel I LO.LA Alpine Safety Management

LEANDER – Tourenbeschreibung 2.0

9. Juni 2020
Das Angebot an Ski-, Snowboard- und Schneeschuhtouren in Tirol ist enorm vielfältig. Mit LEANDER werden die aktuellsten Erkenntnisse aus den Bereichen der (digitalen) Tourenplanung, Verwertung von lokalem Wissen sowie der…
… und wird bei Regen und Nässe noch verstärkt. Die Frage ist nur, welches Schutzziel hier wie erreicht werden kann. Foto: Land Tirol

Beitrag in #bergundsteigen110: R.A.G.N.A.R. Risiko-Analyse gravitativer Naturgefahren im Alpinen Raum – ein Werkzeug zur Objektivierung des „alpinen“ Hausverstands

11. Mai 2020
Risiko-Analyse gravitativer Naturgefahren im Alpinen Raum – ein Werkzeug zur Objektivierung des „alpinen“ Hausverstands
Referenz Rhätische Bahn (Bild: © Rhätische Bahn AG) | LO.LA Alpine Safety Management

Rhätische Bahn AG

27. April 2020
Die Lawinengeschichte der Rhätischen Bahn ist eindrücklich und umfangreich. Neben baulichen Maßnahmen wie Anbruch­verbauungen, Dämmen und Galerien sind organisatorische Maßnahmen schon immer zum Einsatz gekommen.
Referenz Stubaier Gletscher, Freeride im Powder (Bild: © Stubaier Gletscher, Andre Schönherr) | LO.LA Alpine Safety Management

Stubaier Gletscher

20. März 2020
Das größte Gletscherskigebiet Österreichs im hinteren Stubaital ist seit Jahrzehnten eines der Topskigebiete Tirols und mit der Nähe zu Innsbruck (45 Autominuten entfernt) auch für eine Vielzahl an Einheimischen DAS…
Referenz Alpincenter Obergurgl | LO.LA Alpine Safety Management

Alpincenter Obergurgl

28. Februar 2020
Das Alpincenter Obergurgl und die Skischule Obergurgl sind die Experten für Wintersport im hinteren Ötztal. Täglich am Berg unterwegs, bringen sie ihren Gästen den Wintersport im Herzen der Alpen näher.
Referenz Obergurgl-Hochgurgl, Skigebiet Gurgl | LO.LA Alpine Safety Management

Skigebiet Obergurgl-Hochgurgl

28. Februar 2020
Der Diamant der Alpen, die Region rund um Obergurgl-Hochgurgl, ist eines der bekanntesten Skigebiete in den Alpen. Sowohl Pistenskilauf als auch Freeride-Bereich sind bereits im Frühwinter attraktiv. Die Bergbahnen sind…
Referenz Skicircus Saalbach-Hinterglemm-Leogang-Fieberbrunn, Bild: Saalbach, Foto: © Mirja Geh | LO.LA Alpine Safety Management

Skicircus Saalbach-Hinterglemm-Leogang-Fieberbrunn

28. Februar 2020
Schier endlose Pisten, verschneite Hänge und eine faszinierende Landschaft. Der Skicircus Saalbach-Hinterglemm-Leogang-Fieberbrunn bietet Skivergnügen auf höchstem Niveau und gilt mit 270 Pistenkilometern als eines der größten und besten Skigebiete Österreichs.
Digitales Pistenkontrollsystem | LO.LA Alpine Safety Management

Digitale Pistenkontrolle und Pistenmanagement

27. Februar 2020
Die Digitalisierung im Risikomanagement, Pistenkontrolle und Pistenmanagement von Skigebieten helfen heutzutage eine saubere, nachvollziehbare Dokumentation der wesentlichsten Sicherheitsprozesse nachhaltig zu gestalten.
Lokaler Lawinenlagebericht, Lokales Wissen I LO.LA Alpine Safety Management

Lokaler Lawinenlagebericht für Skigebiete

27. Februar 2020
Mit unserer innovativen Lawinenbeurteilungsmethodik und unserem APP LO.LA Safety wird es erstmals möglich, einen standardisierten Lawinenlagebericht für einen Gültigkeitsbereich von 50-100 km² zu erstellen (Verbesserung um Faktor 10).
Projekt Digitalisieren der OEBB Lawinenkommissionen, Lokales Wissen I LO.LA Alpine Safety Management

Lokales Lawinenrisikomanagement der ÖBB Lawinenkommissionen

27. Februar 2020
Für die ÖBB Infrastruktur AG haben wir nun ein digitales Entscheidungs-Unterstützungs-System implementiert das es den ÖBB Lawinenkommissionen ermöglicht, Ihre Arbeit schneller, effizienter und zielgerichteter zu erledigen.
Projekt Risikomanagement in Skigebieten | LO.LA Alpine Safety Management

Risikomanagement für Skigebiete

27. Februar 2020
Skigebietsbetreiber sind gefordert, ein professionelles Risikomanagement aufzubauen und kontinuierlich weiterzuentwickeln – um die Sicherheit der Gäste und Einheimischen sowie der eigenen Infrastruktureinrichtungen jederzeit zu gewährleisten. Wir unterstützen die Skigebietsbetreiber in…
Projekt Tagesaktuelle Lawinenrisikokarten, Lokales Wissen I LO.LA Alpine Safety Management

Tagesaktuelle Lawinenrisikokarten

27. Februar 2020
Gemeinsam mit dem Lienzer Ingenieurbüro REVITAL – Integrative Naturraumplanung GmbH haben wir unsere LO.LA Apps mit den aktuellen, digitalen Geländemodellen kombiniert und daraus eine Karte für das tagesaktuelle Lawinenrisiko generiert.
Risikomanagement Sommer , Lokales Wissen I LO.LA Alpine Safety Management

RAGNAR – Werkzeug zur Risikoanalyse von gravitativen Naturgefahren im alpinen Raum

27. Februar 2020
RAGNAR ist ein niederschwelliges und praxistaugliches Werkzeug zur Erfassung, Beurteilung, Dokumentation, Analyse und Kommunikation von Risiken auf alpinen Wegen, das fachlich fundiert, gesellschaftlich anerkannt und rechtlich tragfähig ist.
Projekt Naturgefahrenmanagement bei Verkehrswegen, Lokales Wissen I LO.LA Alpine Safety Management

Naturgefahren­management bei Verkehrswegen

27. Februar 2020
Gemeinsam mit der ÖBB Infrastruktur AG, der ASFINAG, der Verkehrsabteilung des Landes Tirol, der Wintersport AG und der Leitner AG entwickeln wir ein Verfahren um lokales Wissen und lokale Erfahrungen…
Referenz Gletscherskigebiet Kitzsteinhorn | LO.LA Alpine Safety Management

Gletscherskigebiet Kitzsteinhorn

24. Februar 2020
Das Gletscherskigebiet Kitzsteinhorn, das höchstgelegene Skigebiet Salzburgs, lockt von Herbst bis weit ins Frühjahr hinein Skifahrer und Snowboarder, Tiefschnee-Fans, Skitourengeher, Langläufer, Winterwanderer und Freestyler.

Digitale Lösungen

17. November 2019
Wir sind nicht nur in der Lage, geeignete (theoretische) Konzepte für ein funktionierendes Risikomanagement im alpinen Bereich zu erstellen, sondern setzen diese auch direkt in Form von individuellem Software- und…